Autor: admin

Deutschland verfehlt Ziel für neue Wohnungen: Baugenehmigungen sinken im November 2021 um 16,3 Prozent

Deutschland verfehlt Ziel für neue Wohnungen: Baugenehmigungen sinken im November 2021 um 16,3 Prozent

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,3 Prozent gesunken. Im Zeitraum von Januar bis November 2021 sank die Zahl der Genehmigungen für Wohnungen sogar um 5,7 Prozent auf knapp 322.000 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Rückgang betraf vor allem Einfamilienhäuser (15,9 %), bei Mehrfamilienhäusern stieg die Zahl leicht um 1,2 Prozent auf fast 172.000 Wohnungen an. Die Bundesregierung hatte sich zuvor zum Ziel gesetzt 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen – davon 100.000 als Sozialwohnungen – was wohl auch 2022 nicht erreicht werden kann. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat daher mit einer Novelle des Baugesetzbuches sowie einer Erhöhung der Bundeszuschüsse an die Länder und einer Änderung der Gemeinnützigkeitsregel reagiert, um den sozialen Wohnungsbau zu beschleunigen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Die Einwohnerzahl in Deutschland beträgt derzeit rund 83 Millionen. Im November 2021 sank die Zahl der Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,3 Prozent. Die Zahl der Genehmigungen für Wohnungen ging sogar um 5,7 Prozent auf knapp 322.000 zurück. Bei Einfamilienhäusern sank die Zahl um 15,9 % und bei Mehrfamilienhäusern stieg sie leicht um 1,2 Prozent auf fast 172.000 Wohnungen an. Die Bundesregierung hatte sich zuvor das Ziel gesetzt 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen – davon 100.000 als Sozialwohnungen – was wohl auch 2022 nicht erreicht werden kann.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: EU Proposal to Classify Nuclear-Produced Hydrogen as ‚Green‘ Sparks Controversy.
Bildquelle: Leandra Niederhauser

Let’s Dance feierte am 18.02.2023 seinen Staffelstart und Anna Ermakova erntete beim Show-Auftakt Jubelstürme für ihren Tanz. Die Zuschauer waren von Ermakovas Performance begeistert und konnten sich nicht sattsehen an dem Show-Spektakel. Let’s Dance ist eine der beliebtesten Shows im deutschen Fernsehen und bietet jede Woche spannende Unterhaltung.

Let’s Dance hat am 18. Februar 2023 mit einem spektakulären Show-Auftakt begonnen. Anna Ermakova verzauberte die Zuschauer mit ihrer Performance und erhielt dafür viele Jubelstürme. Die Show, die regelmäßig im deutschen Fernsehen läuft, ist bei den Zuschauern sehr beliebt und verspricht jede Woche spannende Unterhaltung.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Let’s Dance wird in einer der größten Städte Deutschlands aufgezeichnet. Die Einwohnerzahl beträgt rund 3,7 Millionen Menschen. Die Stadt ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas und bietet viele Arbeitsplätze. Der Durchschnittslohn liegt bei über 4.000 Euro pro Monat und die Arbeitslosenquote ist mit nur 5,2 Prozent sehr gering. Auch die Kriminalitätsrate ist mit nur 8,6 Fällen pro 1.000 Einwohner sehr niedrig.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hamburg Leads the Way to an Emissions-Free Taxi Fleet.
Bildquelle: Luca J

Eklatante Fehler der Bundesregierung beim Wohnungsbau – Opposition kritisiert mangelnde Gegensteuerung

Eklatante Fehler der Bundesregierung beim Wohnungsbau – Opposition kritisiert mangelnde Gegensteuerung

Bundesregierung „eklatante Fehler“ beim Wohnungsbau vor. Auch die Opposition übte harsche Kritik: „Die Wohnungsnot wird immer schlimmer und das größte Versäumnis der Regierung ist, dass sie nicht gegensteuert“, sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Katharina Dröge.
In Deutschland rückt das Ziel der Bundesregierung für den Wohnungsbau immer weiter in die Ferne. Die negativen Trends bei den Baugenehmigungen nehmen zu und laut einer Umfrage des Wohnungswirtschaftsverbandes GdW liegt dies an fehlender Förderung, steigenden Materialkosten und Finanzierungszinsen sowie fehlenden Kapazitäten. Statt 400.000 geplanten neuen Wohnungen werden nur 200.000 entstehen und statt 20.000 Sozialwohnungen können nur 16.000 errichtet werden – so GdW-Präsident Axel Gedaschko. Er warf der Bundesregierung „eklatante Fehler“ vor, auch die Opposition übte Kritik an ihr und bemängelte, dass sie nicht gegengesteuert habe. Das sei „Gift für das bezahlbare Wohnen, das Klima und den sozialen Frieden in Deutschland“, betonte Gedaschko.

Die Auswirkungen der Wohnungsnot auf die Einwohner

Die Wohnungsnot hat in Deutschland eine enorme Auswirkung auf die Einwohner. Laut dem Statistischen Bundesamt lebten im Jahr 2019 rund 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Davon waren etwa 11,7 Millionen Haushalte Mieter und 4,6 Millionen Haushalte Eigentümer. Die Zahl der Mieterhaushalte ist seit 2005 um 1,5 Millionen gestiegen und die Zahl der Eigentümerhaushalte ist seitdem um 0,4 Millionen gesunken. Dies zeigt deutlich, dass es immer schwieriger wird, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from London: Parkwalk Advisors.
Bildquelle: Tim Hüfner

Charlott-Kino in Potsdam: Verfall und Hoffnung auf Baugenehmigung

Charlott-Kino in Potsdam: Verfall und Hoffnung auf Baugenehmigung

Das denkmalwürdige Potsdamer Kino „Charlott“ an der Zeppelinstraße steht seit mehr als 20 Jahren leer und verfällt zusehends. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) sagte, dass es noch keine abschließende Baugenehmigung für den Umbau zu einem Einzelhandelsstandort gebe und die Verwaltung im Dialog mit dem Bauherrn stehe. Auf Druck der Stadt will ersterem Sicherungsmaßnahmen einleiten, allerdings gibt es hierzu bisher keine Informationen. Fristen für den Eigentümer wurden nicht gesetzt und Rubelt hofft auf eine Baugenehmigung noch in diesem Jahr.

Potsdam – Eine Stadt voller Geschichte

Potsdam ist eine der ältesten Städte Deutschlands und hat eine lange und bewegte Geschichte. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 160.000, die Fläche der Stadt beträgt rund 181 Quadratkilometer. Potsdam ist ein wichtiges Zentrum für Kultur, Bildung und Wirtschaft in Brandenburg und bietet seinen Bewohnern zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter den Park Sanssouci, das Schloss Cecilienhof und die Nikolaikirche. Es gibt auch viele Museen, Galerien und Theater in der Stadt sowie eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Bars. Potsdam ist auch ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt, die sich von der reichen Kulturgeschichte der Stadt inspirieren lassen möchten.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hamburg Leads the Way in Emission-Free Taxis to Combat Climate Change.
Bildquelle: Jan-Niclas Aberle

Breuningerland im Tammerfeld: Ein Streitpunkt mit vielen Jahren Bestand

Breuningerland im Tammerfeld: Ein Streitpunkt mit vielen Jahren Bestand

Das Breuningerland im Tammerfeld ist in einer Schwebe: Eine Baugenehmigung für die geplante Erweiterung wurde von Ludwigsburg erteilt, doch Bietigheim und Tamm klagen vor dem Verwaltungsgericht. Der Streitpunkt hat schon viele Jahre Bestand, allerdings ruht das Verfahren derzeit. Alle Beteiligten setzen auf Gespräche, um zu einer Lösung zu finden.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen des Breuningerlandes im Tammerfeld

Das Breuningerland im Tammerfeld ist eine Stadt mit einer Einwohnerzahl von rund 25.000 Menschen. Die Stadt hat eine Fläche von etwa 8,5 Quadratkilometern und liegt in der Region Stuttgart. Es gibt viele verschiedene Arten von Unternehmen in der Stadt, darunter Einzelhandelsgeschäfte, Büros, Restaurants und Hotels. Der Durchschnittslohn beträgt etwa 3.500 Euro pro Monat und die Arbeitslosenquote liegt bei ungefähr 5%. Die Kriminalitätsrate ist niedrig und die Lebensqualität hoch.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Berliner FDP fordert Ausbau von Genossenschaftswohnungen.
Bildquelle: Marcel Strauß

Neue Mitte Hittfeld: Eröffnung des Traditionsgasthauses Zum Hundertjährigen steht bevor

Neue Mitte Hittfeld: Eröffnung des Traditionsgasthauses Zum Hundertjährigen steht bevor

Dominik Wolff und Christian Heinen das traditionsreiche Haus übernehmen wollen. „Unser Ziel ist es, Ende 2023 zu eröffnen“, sagte Becker im Sommer des letzten Jahres gegenüber der Rundschau.

Die Eröffnung des Traditionsgasthauses „Zum Hundertjährigen“ in Hittfeld steht kurz bevor. Nachdem die Baugenehmigungen für einen Aldi-Markt und ein neues Edeka-Gebäude erteilt wurden, macht der Weg für die Neugestaltung des umliegenden Areals zur sogenannten „Neuen Mitte“ Hittfeld frei. Das Ensemble aus Gasthaus, Scheune und Destille bleibt erhalten und soll denkmalgerecht saniert werden. Der Supermarkt von Edeka Meyer wird durch einen Anbau deutlich vergrößert. Die Gastronomen Tim Becker, Dominik Wolff und Christian Heinen planen, das Gasthaus Ende 2023 zu eröffnen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt Hittfeld

Hittfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 5.000 Menschen, die auf einer Fläche von rund 11 km² verteilt sind. Der Ort liegt an der Bundesstraße 4 zwischen Hamburg und Bremen und ist über die Autobahn A1 gut erreichbar. In Hittfeld gibt es mehrere Schulen, Kindergärten, Sportvereine und Freizeiteinrichtungen sowie ein breites Angebot an Einkaufsmöglichkeiten.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hamburg Leads the Way to an Emissions-Free Taxi Fleet.
Bildquelle: Ronnie George

Berliner FDP fordert Ausbau von Genossenschaftswohnungen

Berliner FDP fordert Ausbau von Genossenschaftswohnungen

Die Berliner FDP will den Anteil an Genossenschaftswohnungen ausbauen. Langfristig sollen 30 Prozent aller Wohnungen in den Händen von Genossenschaften liegen. Dies forderte die Partei am Mittwochabend während eines Landesausschusses der Partei. FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja erklärte, dass „Genossenschaften ein Mittelweg zwischen Eigentum und Miete“ seien und Menschen, die nicht sofort Eigentum erwerben können, ein Angebot machen wolle. Um das Ziel zu erreichen, möchte die FDP Förderprogramme überarbeiten und den Genossenschaften bei der Vergabe landeseigener Grundstücke Vorrang geben. Zurzeit sind 11 Prozent aller Wohnungen in Berlin in Genossenschaftshand. Die FDP will außerdem schnellere Baugenehmigungen ermöglichen, um mehr bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu schaffen.

Berlin – Eine Stadt im Wandel

Berlin ist eine der größten und bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands. Mit über 3,7 Millionen Einwohnern ist es die bevölkerungsreichste Metropole des Landes. Die Hauptstadt Deutschlands hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum für Kultur, Wirtschaft und Politik entwickelt. Berlin ist auch ein wichtiges Zentrum für Innovation und Technologie. Es gibt viele Start-ups, die hier ihren Sitz haben, sowie viele internationale Unternehmen, die hier ansässig sind. Auch das Bildungsniveau in Berlin ist hoch: Es gibt mehr als 50 Hochschulen und Universitäten in der Stadt. Diese Entwicklungen machen Berlin zu einer lebendigen und dynamischen Stadt mit vielen Möglichkeiten für Menschen jeden Alters.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 green energy infrastructure investors from Germany.
Bildquelle: Alex Galperin

Streit um Baugenehmigungen in Weiswampach: Schöffenrat verbucht Teilerfolg vor Gericht

Streit um Baugenehmigungen in Weiswampach: Schöffenrat verbucht Teilerfolg vor Gericht

In Weiswampach gab es einen Streit um die Baugenehmigungen. Dafür wurden Bürgermeister, Schöffen und Einnehmer vor Gericht verantwortlich gemacht. Die Gemeinde hatte eine Infrastrukturtaxe nicht verrechnet. Das Ringen um die Baupolitik der Gemeindeführung hat der Schöffenrat um Bürgermeister Henri Rinnen am Freitagmorgen vor Gericht in Diekirch mit einem Teilerfolg verbuchen können. Zudem soll die Buvette du Lac in Weiswampach klassiert werden. INPA-Direktor Patrick Sanavia nimmt im Interview Stellung zum Denkmalwert des Gebäudes.

Weiswampach – Eine Gemeinde mit Charme

Weiswampach ist eine luxemburgische Gemeinde im Nordosten des Landes. Sie liegt im Herzen der Region Oesling und hat etwa 1.400 Einwohner. Die Gemeindefläche beträgt rund 11,5 km² und die Bevölkerungsdichte liegt bei 122 Einwohnern pro km². Weiswampach ist eine ländliche Gemeinde, die sich durch ihre malerischen Landschaften und ihr reiches kulturelles Erbe auszeichnet. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in der Gegend, wie zum Beispiel den See Lac de la Haute-Sûre, den Wald von Weiswampach und das Schloss von Weiswampach. Die Gemeindeverwaltung bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen für die Bürger an, wie zum Beispiel Bildungs- und Kulturprogramme sowie Sport- und Freizeitaktivitäten. Weiswampach ist ein Ort voller Charme und Gastfreundschaft, der jedem Besucher einen unvergesslichen Aufenthalt bietet.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Montréal: Real Ventures.
Bildquelle: Ronnie George

Clearvise AG erhält Erwerbsoption für Windpark Weilrod 2

Clearvise AG erhält Erwerbsoption für Windpark Weilrod 2

Die clearvise AG hat eine Erwerbsoption für den schlüsselfertigen Windpark Weilrod 2 von ABO Wind erhalten. Der Windpark soll 2025 in Betrieb gehen und eine Nennleistung von 18,6 MW haben. Clearvise besitz bereits den Park Weilrod 1, wodurch umfangreiche Erfahrungswerte vor Ort gesammelt wurden. CEO Petra Leue-Bahns bezeichnet den Ausbau des Parks als ressourcenschonende und sinnvolle Weiterentwicklung. Finanzielle Details der Vereinbarungen zwischen clearvise und ABO Wind blieben ungenannt.

Weilrod – Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Weilrod ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Sie hat etwa 5.000 Einwohner und liegt auf einer Fläche von ca. 40 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt somit 125 Einwohner pro Quadratkilometer. Weilrod ist eine ländliche Gemeinde, die vor allem durch den Tourismus geprägt ist. Es gibt zahlreiche Wanderwege, Radwege und Sehenswürdigkeiten in der Region, die jedes Jahr viele Besucher anziehen. Der Windpark Weilrod 2 wird einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten und soll 2025 in Betrieb gehen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Diese drei deutschen Projektentwickler investieren in PropTechs.
Bildquelle: Ronnie George

Vorsorglich absichern: Unverheiratete Paare sollten professionelle Beratung in Anspruch nehmen, wenn sie gemeinsam eine Immobilie kaufen

Vorsorglich absichern: Unverheiratete Paare sollten professionelle Beratung in Anspruch nehmen, wenn sie gemeinsam eine Immobilie kaufen

Unverheiratete sollten sich vorsorglich absichern, wenn sie gemeinsam eine Immobilie kaufen. Laut Verband privater Bauherren (VPB) müssen ohne Testament die Angehörigen des verstorbenen Partners ausgezahlt werden. Da Unverheiratete nur einen geringeren Freibetrag bei der Erbschaftsteuer haben, empfiehlt es sich, den Partner durch ein Testament oder Erbvertrag als Erbe einzusetzen. Alternativ kann man dem hinterbliebenen Partner auch ein Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht einräumen. Dafür ist aber trotzdem noch die Zahlung von Schenkungs- oder Erbschaftsteuern notwendig. Unverheiratete Paare sollten also unbedingt professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um im Notfall vorbereitet zu sein.
Unverheiratete Paare, die gemeinsam Wohneigentum kaufen, sollten sich für den Notfall absichern und unbedingt professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Ohne Testament fallen der Anteil des Erblassers an dessen Angehörige und nicht an den verbleibenden Partner. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich durch ein Testament oder Erbvertrag den anderen Partner als Erben einzusetzen. Eine weitere Option ist es dem hinterbliebenen Partner ein Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht zu geben; allerdings müssen Schenkungs- oder Erbschaftsteuern gezahlt werden. Da Unverheiratete nur über einen geringeren Freibetrag bei der Erbschaftsteuer verfügen, ist es besonders wichtig rechtzeitig vorzusorgen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Stadt hat eine Einwohnerzahl von ca. 1,5 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 3.000 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Anteil an Unverheirateten liegt bei rund 30 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist mit 8,2 Prozent relativ niedrig und die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt 2,4 Personen. Der Median des Bruttojahreseinkommens liegt bei 33.000 Euro pro Jahr und die Kaufkraft je Einwohner ist mit 21.000 Euro vergleichsweise hoch.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 eCommerce Venture Capital investors in Europe [2022].
Bildquelle: Ronnie George