Kategorie: Uncategorized

Neue Achterbahn im Europa-Park Rust erhält Baugenehmigung

Neue Achterbahn im Europa-Park Rust erhält Baugenehmigung

Der größte Freizeitpark Deutschlands, der Europa-Park in Rust, hat grünes Licht bekommen eine neue Achterbahn zu bauen. Das Landratsamt Ortenaukreis habe die Baugenehmigung für die Attraktion erteilt, teilte der Park am Donnerstag (25.11.2022) mit. Die ursprünglich für 2023 geplante Achterbahn dürfte jedoch aufgrund von Lieferengpässen erst 2024 im neuen Themenbereich Kroatien eröffnen. Der Bahnhof der Bahn soll an den früheren „Wardenclyffe Tower“ des Erfinders Nikola Tesla (1856 bis 1943) in New York erinnern und einen rund 25 Meter hohen Turm mit einer Kuppel enthalten. Die Achterbahn kommt vom Waldkirch Hersteller Mack Rides, welcher Teil der Mack-Firmengruppe ist und von Parkgründer und Gesellschafter Roland Mack verwaltet wird.

Rust – Eine Stadt mit vielen Möglichkeiten

Rust ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, Deutschland. Sie hat etwa 5.000 Einwohner und liegt am Ufer des Rheins. Rust ist bekannt für seinen Europa-Park, der größte Freizeitpark Deutschlands. Der Park bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Unterhaltungsmöglichkeiten für die ganze Familie. Darüber hinaus gibt es auch viele andere Sehenswürdigkeiten in Rust, wie den historischen Marktplatz, das Schloss und die Kirche St. Peter und Paul. Es gibt auch zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés sowie einige Museen und Galerien in der Stadt. Rust ist auch ein beliebtes Ziel für Touristen, da es viele Aktivitäten bietet, wie Wandern, Radfahren und Reiten.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: Jayden Collier

Prozess gegen drei Männer wegen Bestechung eines Angestellten des Bauaufsichtsamtes

Prozess gegen drei Männer wegen Bestechung eines Angestellten des Bauaufsichtsamtes

Am Freitag beginnt vor dem Kölner Landgericht der Prozess gegen drei Männer, die des Bestechens eines Angestellten des Bauaufsichtsamtes beschuldigt werden. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, 23.000 Euro an Bestechungsgeld gezahlt zu haben, um Baugenehmigungen für ihre Wettbüros zu erhalten. Das Gericht hat insgesamt 10 Verhandlungstage angesetzt und ein Urteil wird Anfang Februar erwartet.

Köln – Eine lebendige Stadt

Köln ist eine der größten und bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands. Mit über 1,1 Millionen Einwohnern ist Köln die viertgrößte Stadt des Landes. Die Metropole liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Bildung. Köln hat eine lange Geschichte als Handelsstadt und ist heute eines der wichtigsten Finanzzentren Deutschlands. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Köln, darunter den berühmten Kölner Dom, das Schokoladenmuseum und den Rheinauhafen. Auch die Kunst- und Kulturszene der Stadt ist sehr aktiv mit zahlreichen Museen, Galerien und Theatern.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Bundesregierung verfehlt Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr.
Bildquelle: Matthias Münning

Tanz-Loft der Schwestern Bothe: Baustart erfolgreich in Hannover-Bult

Tanz-Loft der Schwestern Bothe: Baustart erfolgreich in Hannover-Bult

Die Schwestern Barynia und Anissa Bothe haben am Braunschweiger Platz in Hannover-Bult den Baustart für ihr Tanz-Loft erfolgreich absolviert. Nach Problemen mit der Baugenehmigung hatte es eine Verzögerung gegeben, sodass eine Eröffnung 2023 nicht mehr realistisch ist. Jetzt sind die vorbereitenden Arbeiten jedoch gestartet und es rollen die Bagger für die Bodenarbeiten des Grundstücks.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen von Hannover-Bult

Hannover-Bult ist ein Stadtteil der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Es hat eine Fläche von 4,2 km² und zählt rund 8.000 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt 1.904 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Stadtteil liegt im Nordosten der Stadt und grenzt an die Gemeinden Seelze, Isernhagen und Wedemark an. In dem Gebiet befindet sich auch das Braunschweiger Platz, wo die Schwestern Barynia und Anissa Bothe ihr Tanz-Loft errichten werden.
Bildquelle: Ronnie George

Potsdam: Wohnungsmarkt angespannt trotz steigender Baugenehmigungen

Potsdam: Wohnungsmarkt angespannt trotz steigender Baugenehmigungen

In Potsdam wird deutlich mehr Wohnraum benötigt. Im Vergleich zum Vorjahr hat es eine spürbare Steigerung der Baugenehmigungen gegeben, aber die Zahl der genehmigten Wohnungen ist immer noch gering. Von Januar bis September sind 748 Wohnungen genehmigt worden, darunter 727 Neubauwohnungen. Diese 46 Prozent mehr als im vergangen Jahr helfen jedoch nicht ausreichend, um den angespannten Potsdamer Wohnungsmarkt zu entlasten. Sollte die Zahl der Genehmigungen nicht vor Jahresende noch steigen, wird die Bilanz des Jahres 2022 schlecht sein: Im Schnitt hat es in den vergangenen beiden Jahrzehnten mehr als 1000 genehmigte Wohnungen pro Jahr gegeben und 2020 waren es sogar 1104. Ein Grund für die schwache Bilanz könnte fehlender Flächen sein. Laut einer Analyse des Rathauses gibt es außerhalb von Krampnitz nur noch kleine Lücken, die bebaut werden könnte. Die Lage auf dem angespanntem Potsdamer Wohnungsmarkt verschärft sich durch den anhaltend hohen Zuzug und somit hohe Nachfrage nach Wohraum und steigende Mietpreise weiter.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt Potsdam

Potsdam ist eine Stadt in Brandenburg mit rund 163.000 Einwohnern. Die Bevölkerungszahl hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht, was auf den anhaltenden Zuzug zurückzuführen ist. Derzeit liegt die Arbeitslosenquote bei 8,2 Prozent und die durchschnittliche Miete beträgt 11,50 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorjahr hat es eine spürbare Steigerung der Baugenehmigungen gegeben, aber die Zahl der genehmigten Wohnungen ist immer noch gering: Von Januar bis September sind 748 Wohnungen genehmigt worden, darunter 727 Neubauwohnungen. Diese 46 Prozent mehr als im vergangen Jahr helfen jedoch nicht ausreichend, um den angespannten Potsdamer Wohnungsmarkt zu entlasten. Im Schnitt hat es in den vergangenen beiden Jahrzehnten mehr als 1000 genehmigte Wohnungen pro Jahr gegeben und 2020 waren es sogar 1104.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Singapore: BEENEXT.
Bildquelle: Florian Peeters

Bürgermeister von Bad Mondorf unterzeichnet Baugenehmigung für 115 Millionen Euro teures Velodrom

Bürgermeister von Bad Mondorf unterzeichnet Baugenehmigung für 115 Millionen Euro teures Velodrom

Der Bürgermeister von Bad Mondorf hat nun die Baugenehmigung für den Bau des Velodroms unterzeichnet, der zweitgrößten Sportstätte des Landes. Der 115 Millionen Euro teure Sporttempel, der den Namen des kleinen Thronfolgers tragen wird, steht nicht nur Spitzensportlern offen. Nach mehreren Verzögerungen und Anpassungen könnte der Bau bis Jahresende starten.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen von Bad Mondorf

Bad Mondorf ist eine kleine Stadt im Süden des Landes mit einer Einwohnerzahl von etwa 10.000 Menschen. Die Stadt hat eine Fläche von knapp 20 Quadratkilometern und liegt in der Nähe des Flusses, der durch die Region fließt. Es gibt mehrere Schulen, ein Krankenhaus, mehrere Einkaufszentren und viele andere Annehmlichkeiten für die Bewohner. Die Stadt ist auch bekannt für ihr reiches Kultur- und Sportangebot, das jedes Jahr viele Besucher anzieht. Mit dem neuen Velodrom wird sich diese Zahl noch erhöhen und die Stadt zu einem beliebten Reiseziel machen.
Bildquelle: Stock Birken

Rückgang der Baugenehmigungen belastet den Immobilienmarkt in Deutschland

Rückgang der Baugenehmigungen belastet den Immobilienmarkt in Deutschland

Der Immobilienmarkt in Deutschland ist durch den Rückgang der Baugenehmigungen immer stärker belastet. Die Zahl der ausgestellten Baulizenzen ist im Oktober zum sechsten Mal in Folge zurückgegangen, was der größte Einbruch seit fünfeinhalb Jahren ist. Vor allem die Neugenehmigungen für Einfamilienhäuser sind deutlich zurückgegangen und liegen bei 66.925. Dies hat negative Auswirkungen auf die Pläne der Ampel-Regierung, schnell neuen Wohnraum schaffen zu wollen. Die Bundesbauministerin musste eingestehen, dass das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen nicht erreicht wird. Darüber hinaus warnt die Bau- und Immobilienbranche vor einem Kollaps im Jahr 2023, in dem wahrscheinlich weniger als 300.000 Neubauten fertiggestellt werden können. Der Grund hierfür sind vor allem die hohen Material- und Kreditkosten sowie die Inflation und geopolitischen Unsicherheiten, die zu schwachem Wachstum bei der Kreditvergabe für Immobilien führen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Die Einwohnerzahl in Deutschland beträgt derzeit rund 83 Millionen. Die Zahl der ausgestellten Baulizenzen ist im Oktober zum sechsten Mal in Folge zurückgegangen, was einen Rückgang von 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet. Die Neugenehmigungen für Einfamilienhäuser sind um 8,7 Prozent auf 66.925 gesunken. Der Immobilienmarkt ist durch den Rückgang der Baugenehmigungen stark belastet und die Bundesbauministerin musste eingestehen, dass das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen nicht erreicht wird. Experten warnen vor einem Kollaps im Jahr 2023, in dem wahrscheinlich weniger als 300.000 Neubauten fertiggestellt werden können.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Schweden plant Erweiterung der Atomkraftwerke bis 2024.
Bildquelle: Ronnie George

Neues Medizinisches Versorgungszentrum in Nidderau-Eichen erhält Baugenehmigung

Neues Medizinisches Versorgungszentrum in Nidderau-Eichen erhält Baugenehmigung

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von Nidderau Aktuell.

Der Weg für den Bau des neuen Medizinischen Versorgungszentrums in Nidderau-Eichen ist frei! Am 21. Dezember 2022 überreichten Landrat Thorsten Stolz und Steffen Schomburg, Leiter des Bauamts Main-Kinzig, persönlich die Baugenehmigung an Dr. Henrik Schumann, im Beisein von Nidderaus Bürgermeister Andreas Bär und Bernd Dassinger, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Bauwesen der Stadt Nidderau. Das neue Gebäude an der Höchster Straße wird ein modernes dreigeschossiges Medizinisches Versorgungszentrum sein und im ersten Obergeschoss eine Hausarzt-, Kinderarzt- und weitere Facharztpraxis beinhalten sowie im zweiten Obergeschoss Platz für eine Praxis für Podologie und eine Praxis für Physiotherapie bieten. Im Erdgeschoss soll außerdem eine Tagespflege untergebracht werden, deren Start für 2024 geplant ist. Landrat Stolz betont die Wichtigkeit dieser Maßnahme: „Für den Stadtteil Eichen ist diese Baumaßnahme eine wichtige und zukunftsträchtige Investition“. Bürgermeister Andreas Bär bedankte sich bei Dr. Schumann für seine Initiative, „dieses Projekt an der Höchster Straße auf den Weg zu bringen“, um damit „die ärztliche Versorgung in Eichen und Nidderau nicht nur gesichert, sondern sogar erweitert“ zu haben.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt Nidderau

Die Stadt Nidderau liegt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und hat eine Fläche von ca. 50 km². Die Einwohnerzahl beträgt rund 20.000 Menschen, die auf sechs Ortsteile verteilt sind. Nidderau ist eine moderne Kommune mit vielen Einrichtungen für Bildung, Kultur und Freizeit. Es gibt zwei Grundschulen, eine Realschule, ein Gymnasium sowie mehrere Kindergärten und Kindertagesstätten. Zudem gibt es viele Sportvereine, Musikgruppen und kulturelle Veranstaltungen in der Stadt. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,2 Prozent (Stand: Dezember 2020) und die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf beträgt 21.845 Euro (Stand: 2019).
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: Ronnie George

Schweden plant Erweiterung der Atomkraftwerke bis 2024

Schweden plant Erweiterung der Atomkraftwerke bis 2024

Die schwedische Regierung will den Bau von neuen Atomkraftwerken an mehr als den bislang zugelassenen Standorten ermöglichen. Dafür plant sie eine Gesetzesänderung bis 2024, die bisherige rechtliche Hürden dafür beseitigen soll. Momentan dürfen in Schweden nur zehn Atomreaktoren gleichzeitig in Betrieb sein und keine weiteren Reaktoren außerhalb der bisherigen Standorte Forsmark, Oskarshamn und Ringhals gebaut werden. Ministerpräsident Ulf Kristersson begründete die Pläne mit dem dringendem Bedarf nach mehr Stromproduktion für die Elektrifizierung der Industrie und des Verkehrs. Die geplanten Gesetzesänderungen sollen es erlauben, neue Atomkraftwerke im ganzen Land zu bauen, sowie auch kleinere Reaktoren zuzulassen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der schwedischen Städte

Schweden ist eines der am dichtesten besiedelten Länder Europas. Es hat eine Gesamtbevölkerung von 10,2 Millionen Menschen, die in den verschiedenen Städten des Landes leben. Die größte Stadt Schwedens ist Stockholm mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern. Göteborg ist die zweitgrößte Stadt des Landes mit 558.000 Einwohnern und Malmö ist die drittgrößte mit 340.000 Einwohnern. Andere große Städte sind Uppsala, Linköping und Västerås. Alle diese Städte haben eine hohe Lebensqualität und bieten viele Annehmlichkeiten für ihre Bewohner an.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hello World.
Bildquelle: Vincent Eisfeld

Milliardär Alischer Usmanow flüchtet vor Sanktionen und Rechnungen

Milliardär Alischer Usmanow flüchtet vor Sanktionen und Rechnungen

Der milliardenschwerer Oligarch Alischer Usmanow hat nach dem russischen Angriff auf die Ukraine eilig den Tegernsee verlassen. Seine Baugenehmigung für eine weitere Luxusimmobilie am See konnte ihm vom Landratsamt Miesbach daher nicht zugestellt werden und wurde stattdessen im Amtsblatt bekannt gemacht. Die EU hat Usmanow mit Sanktionen belegt und deutsche Steuerbehörden und Strafverfolger gehen davon aus, dass ihm all seine Immobilien zuzurechnen sind. Da er aber offenbar hohe Rechnungen von Baufirmen offen lässt, könnte die Gemeinde Rottach-Egern ihm die Zweitwohnungsteuer per Amtsblatt in Rechnung stellen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Gemeinde Rottach-Egern

Die Gemeinde Rottach-Egern liegt im Landkreis Miesbach in Oberbayern und hat etwa 5.000 Einwohner. Die Fläche beträgt ca. 33 km², wovon ca. 20 km² Wald sind. Der Ort ist ein beliebtes Urlaubsziel für Touristen aus aller Welt, die die malerische Landschaft am Tegernsee genießen möchten. Die Arbeitslosenquote liegt bei 2,2 % und die durchschnittliche Einkommenssteuer pro Kopf beträgt ca. 8.000 Euro pro Jahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Berliner FDP will Anteil an Genossenschaftswohnungen ausbauen.
Bildquelle: Daniel Seßler

RB Leipzig siegt im 22. Spieltag der Fußball-Bundesliga

RB Leipzig siegt im 22. Spieltag der Fußball-Bundesliga

Der 22. Spieltag der Fußball-Bundesliga begann mit einem Sieg für RB Leipzig. Der Tabellendritte kam in der Red Bull Arena gegen Eintracht Frankfurt zu einem knappen 1:0-Erfolg. Den entscheidenden Treffer erzielte Timo Werner, der seine Torflaute damit beendete und sein Team vor dem Auswärtsspiel in Dortmund wieder in den Titelkampf zurückbrachte. Frankfurt hatte im ersten Durchgang noch die besten Chancen, doch am Ende mussten sie sich mit der Niederlage abfinden.

RB Leipzig – Eine Stadt im Aufschwung

Die Stadt Leipzig ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Deutschland und hat sich in den letzten Jahren zu einer der dynamischsten Städte des Landes entwickelt. Mit über 600.000 Einwohnern ist es die größte Stadt des Bundeslandes Sachsen und die achtgrößte Deutschlands. Die Arbeitslosenquote liegt bei nur 4,2 Prozent, was deutlich unter dem Durchschnitt von 6,1 Prozent für ganz Deutschland liegt. Zudem ist Leipzig eine der am schnellsten wachsenden Großstädte des Landes mit einem jährlichen Bevölkerungswachstum von 1,5 Prozent.

Dieser Aufschwung spiegelt sich auch im Sport wider: RB Leipzig hat sich in den letzten Jahren zu einem der erfolgreichsten Fußballvereine Deutschlands entwickelt und konnte bereits mehrere Titel gewinnen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Charlott-Kino in Potsdam: Hoffnung auf Baugenehmigung für Umbau zu Einzelhandelsstandort.
Bildquelle: Simon Lemhöfer