Monat: Februar 2023

Berliner FDP fordert Ausbau von Genossenschaftswohnungen

Berliner FDP fordert Ausbau von Genossenschaftswohnungen

Die Berliner FDP will den Anteil an Genossenschaftswohnungen ausbauen. Langfristig sollen 30 Prozent aller Wohnungen in den Händen von Genossenschaften liegen. Dies forderte die Partei am Mittwochabend während eines Landesausschusses der Partei. FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja erklärte, dass „Genossenschaften ein Mittelweg zwischen Eigentum und Miete“ seien und Menschen, die nicht sofort Eigentum erwerben können, ein Angebot machen wolle. Um das Ziel zu erreichen, möchte die FDP Förderprogramme überarbeiten und den Genossenschaften bei der Vergabe landeseigener Grundstücke Vorrang geben. Zurzeit sind 11 Prozent aller Wohnungen in Berlin in Genossenschaftshand. Die FDP will außerdem schnellere Baugenehmigungen ermöglichen, um mehr bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu schaffen.

Berlin – Eine Stadt im Wandel

Berlin ist eine der größten und bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands. Mit über 3,7 Millionen Einwohnern ist es die bevölkerungsreichste Metropole des Landes. Die Hauptstadt Deutschlands hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum für Kultur, Wirtschaft und Politik entwickelt. Berlin ist auch ein wichtiges Zentrum für Innovation und Technologie. Es gibt viele Start-ups, die hier ihren Sitz haben, sowie viele internationale Unternehmen, die hier ansässig sind. Auch das Bildungsniveau in Berlin ist hoch: Es gibt mehr als 50 Hochschulen und Universitäten in der Stadt. Diese Entwicklungen machen Berlin zu einer lebendigen und dynamischen Stadt mit vielen Möglichkeiten für Menschen jeden Alters.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 green energy infrastructure investors from Germany.
Bildquelle: Alex Galperin

Streit um Baugenehmigungen in Weiswampach: Schöffenrat verbucht Teilerfolg vor Gericht

Streit um Baugenehmigungen in Weiswampach: Schöffenrat verbucht Teilerfolg vor Gericht

In Weiswampach gab es einen Streit um die Baugenehmigungen. Dafür wurden Bürgermeister, Schöffen und Einnehmer vor Gericht verantwortlich gemacht. Die Gemeinde hatte eine Infrastrukturtaxe nicht verrechnet. Das Ringen um die Baupolitik der Gemeindeführung hat der Schöffenrat um Bürgermeister Henri Rinnen am Freitagmorgen vor Gericht in Diekirch mit einem Teilerfolg verbuchen können. Zudem soll die Buvette du Lac in Weiswampach klassiert werden. INPA-Direktor Patrick Sanavia nimmt im Interview Stellung zum Denkmalwert des Gebäudes.

Weiswampach – Eine Gemeinde mit Charme

Weiswampach ist eine luxemburgische Gemeinde im Nordosten des Landes. Sie liegt im Herzen der Region Oesling und hat etwa 1.400 Einwohner. Die Gemeindefläche beträgt rund 11,5 km² und die Bevölkerungsdichte liegt bei 122 Einwohnern pro km². Weiswampach ist eine ländliche Gemeinde, die sich durch ihre malerischen Landschaften und ihr reiches kulturelles Erbe auszeichnet. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in der Gegend, wie zum Beispiel den See Lac de la Haute-Sûre, den Wald von Weiswampach und das Schloss von Weiswampach. Die Gemeindeverwaltung bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen für die Bürger an, wie zum Beispiel Bildungs- und Kulturprogramme sowie Sport- und Freizeitaktivitäten. Weiswampach ist ein Ort voller Charme und Gastfreundschaft, der jedem Besucher einen unvergesslichen Aufenthalt bietet.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Montréal: Real Ventures.
Bildquelle: Ronnie George

Clearvise AG erhält Erwerbsoption für Windpark Weilrod 2

Clearvise AG erhält Erwerbsoption für Windpark Weilrod 2

Die clearvise AG hat eine Erwerbsoption für den schlüsselfertigen Windpark Weilrod 2 von ABO Wind erhalten. Der Windpark soll 2025 in Betrieb gehen und eine Nennleistung von 18,6 MW haben. Clearvise besitz bereits den Park Weilrod 1, wodurch umfangreiche Erfahrungswerte vor Ort gesammelt wurden. CEO Petra Leue-Bahns bezeichnet den Ausbau des Parks als ressourcenschonende und sinnvolle Weiterentwicklung. Finanzielle Details der Vereinbarungen zwischen clearvise und ABO Wind blieben ungenannt.

Weilrod – Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Weilrod ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Sie hat etwa 5.000 Einwohner und liegt auf einer Fläche von ca. 40 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt somit 125 Einwohner pro Quadratkilometer. Weilrod ist eine ländliche Gemeinde, die vor allem durch den Tourismus geprägt ist. Es gibt zahlreiche Wanderwege, Radwege und Sehenswürdigkeiten in der Region, die jedes Jahr viele Besucher anziehen. Der Windpark Weilrod 2 wird einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten und soll 2025 in Betrieb gehen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Diese drei deutschen Projektentwickler investieren in PropTechs.
Bildquelle: Ronnie George

Vorsorglich absichern: Unverheiratete Paare sollten professionelle Beratung in Anspruch nehmen, wenn sie gemeinsam eine Immobilie kaufen

Vorsorglich absichern: Unverheiratete Paare sollten professionelle Beratung in Anspruch nehmen, wenn sie gemeinsam eine Immobilie kaufen

Unverheiratete sollten sich vorsorglich absichern, wenn sie gemeinsam eine Immobilie kaufen. Laut Verband privater Bauherren (VPB) müssen ohne Testament die Angehörigen des verstorbenen Partners ausgezahlt werden. Da Unverheiratete nur einen geringeren Freibetrag bei der Erbschaftsteuer haben, empfiehlt es sich, den Partner durch ein Testament oder Erbvertrag als Erbe einzusetzen. Alternativ kann man dem hinterbliebenen Partner auch ein Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht einräumen. Dafür ist aber trotzdem noch die Zahlung von Schenkungs- oder Erbschaftsteuern notwendig. Unverheiratete Paare sollten also unbedingt professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um im Notfall vorbereitet zu sein.
Unverheiratete Paare, die gemeinsam Wohneigentum kaufen, sollten sich für den Notfall absichern und unbedingt professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Ohne Testament fallen der Anteil des Erblassers an dessen Angehörige und nicht an den verbleibenden Partner. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich durch ein Testament oder Erbvertrag den anderen Partner als Erben einzusetzen. Eine weitere Option ist es dem hinterbliebenen Partner ein Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht zu geben; allerdings müssen Schenkungs- oder Erbschaftsteuern gezahlt werden. Da Unverheiratete nur über einen geringeren Freibetrag bei der Erbschaftsteuer verfügen, ist es besonders wichtig rechtzeitig vorzusorgen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Stadt hat eine Einwohnerzahl von ca. 1,5 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 3.000 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Anteil an Unverheirateten liegt bei rund 30 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist mit 8,2 Prozent relativ niedrig und die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt 2,4 Personen. Der Median des Bruttojahreseinkommens liegt bei 33.000 Euro pro Jahr und die Kaufkraft je Einwohner ist mit 21.000 Euro vergleichsweise hoch.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 eCommerce Venture Capital investors in Europe [2022].
Bildquelle: Ronnie George

Unverheiratete Paare: Testamentarisch vorsorgen beim Kauf einer Immobilie

Unverheiratete Paare: Testamentarisch vorsorgen beim Kauf einer Immobilie

Unverheiratete sollten beim Kauf einer Immobilie testamentarisch für den Notfall vorsorgen, um Probleme im Todesfall des Partners zu vermeiden. Denn liegt kein Testament vor, kann der Anteil des Verstorbenen an die Angehörigen übergehen und der verbliebene Partner müsste diese auszahlen. Um das zu vermeiden, sollten sich die Partner gegenseitig als Erben einsetzen oder dem anderen im Testament ein Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht einräumen. Allerdings ist die Erbschaftssteuer für Unverheiratete niedriger als für Ehe- oder Lebenspartner und es können eventuell trotzdem noch Pflichtteile an die Angehörigen gezahlt werden müssen. Unverheiratete Paare, die gemeinsam Wohneigentum kaufen, sollten daher unbedingt testamentarisch vorsorgen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt aktuell etwa 1,2 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 3.400 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Anteil an Unverheirateten beträgt rund 25 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8 Prozent und die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt 2,5 Personen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: Ronnie George

Vorsorglich absichern: Unverheiratete beim Erwerb von Wohneigentum berücksichtigen

Vorsorglich absichern: Unverheiratete beim Erwerb von Wohneigentum berücksichtigen

Unverheiratete sollten sich vorsorglich absichern, wenn sie gemeinsam Wohneigentum erwerben. Dafür können sie ein Testament oder Erbvertrag errichten, um den Anteil des anderen Partners an der Immobilie zu übertragen. Aber es besteht auch die Möglichkeit, dem verbleibenden Partner ein Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht einzuräumen. Ein Nachteil bleibt aber: Unverheiratete haben nur einen geringen Freibetrag bei der Erbschaftsteuer und müssen darüber hinausgehenden Wert des Immobilienteils versteuern. Zudem könnten Angehörige des Verstorbenen trotzdem noch ihren Pflichtteil verlangen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Stadt hat eine Einwohnerzahl von ca. 1,5 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 3.400 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Anteil der unter 18-Jährigen liegt bei 25 Prozent und die Arbeitslosenquote bei 8 Prozent. Der durchschnittliche Haushaltseinkommen beträgt 24.000 Euro pro Jahr und die durchschnittliche Miete liegt bei 790 Euro pro Monat.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hamburg Leads the Way: Banning Petrol-Powered Taxis to Reduce Carbon Emissions.
Bildquelle: Ronnie George

Unverheiratete sollten sich vor dem Notfall absichern, wenn sie gemeinsam Wohneigentum kaufen

Unverheiratete sollten sich vor dem Notfall absichern, wenn sie gemeinsam Wohneigentum kaufen

Unverheiratete sollten sich vorsorglich gegen den Notfall absichern, wenn sie gemeinsam Wohneigentum kaufen. Ohne Testament fällt der Anteil des Erblassers an dessen Angehörige und nicht an den verbliebenen Partner. Hier können Paare Abhilfe schaffen, indem sie sich gegenseitig als Erben einsetzen oder dem anderen Partner im Testament ein Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht einräumen. Allerdings müssen Unverheiratete hierbei mit einem deutlich geringeren Freibetrag bei der Erbschaftsteuer rechnen als Ehe- bzw. eingetragene Lebenspartner.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt aktuell etwa 1,2 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei ca. 3.000 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Anteil an unverheirateten Paaren beträgt rund 20 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8 Prozent und die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf beträgt etwa 25.000 Euro pro Jahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hamburg Leads the Way in Reducing Emissions with Ban on Petrol-Powered Taxis.
Bildquelle: Ronnie George

Vorsorge treffen: Unverheiratete Paare und Wohneigentum

Vorsorge treffen: Unverheiratete Paare und Wohneigentum

Unverheiratete Paare, die gemeinsam Wohneigentum erwerben, sollten sich für den Notfall absichern und Vorsorge treffen. Der Verband privater Bauherren empfiehlt, ein Testament oder Erbvertrag zu erstellen, in dem man sich gegenseitig als Erben einsetzt. Alternativ kann man seinem Partner ein Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht im Testament einräumen. Allerdings müssen auch hier eventuelle Schenkungs- oder Erbschaftsteuern berücksichtigt werden, da Unverheirateten nur ein deutlich geringerer Freibetrag bei der Erbschaftsteuer zusteht (20 000 Euro). Um das Risiko von Ärger mit den Angehörigen des verstorbenen Partners zu minimieren, ist es also ratsam, bereits vor dem Kauf der Immobilie entsprechende Maßnahmen zu treffen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt aktuell etwa 1,5 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei ca. 3.000 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Anteil an unverheirateten Paaren beträgt rund 20 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist mit 6,2 Prozent relativ niedrig und die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf liegt bei ca. 25.000 Euro pro Jahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 eCommerce Venture Capital investors in the U.S. [2022].
Bildquelle: Ronnie George

Jens Spahn und Daniel Funke verkaufen Villa nach weniger als drei Jahren

Jens Spahn und Daniel Funke verkaufen Villa nach weniger als drei Jahren

Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn und sein Ehepartner Daniel Funke haben ihre gemeinsame Villa im Berliner Nobel-Stadtteil Dahlem nach weniger als drei Jahren verkauft. Der Kauf der Luxusvilla im ersten Halbjahr der Corona-Pandemie war offensichtlich eine Fehlentscheidung, wie Spahn zugibt. Er spricht nun von Fehlern in Bezug auf den Zeitpunkt und den Umgang mit dem Immobilienkauf. Regelmäßig kämen anonyme Post und Fäkalienpakete vorbei, deshalb entschieden sie sich für einen klaren Schnitt. Auszug ist bis Mitte des Jahres geplant.

Berlin Dahlem – Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Der Stadtteil Dahlem in Berlin ist ein beliebtes Wohngebiet für viele Menschen. Es hat eine Bevölkerung von etwa 20.000 Einwohnern, die auf einer Fläche von 4,2 Quadratkilometern leben. Der durchschnittliche Haushaltseinkommen liegt bei etwa 50.000 Euro pro Jahr und der durchschnittliche Immobilienpreis beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Die Arbeitslosenquote liegt bei unter 5 Prozent und die Kriminalitätsrate ist sehr niedrig. Dahlem bietet seinen Bewohnern eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel Parks, Museen und Restaurants.
Bildquelle: Flo Karr

König Charles erbt Frogmore House von seiner Mutter Queen Elizabeth

König Charles erbt Frogmore House von seiner Mutter Queen Elizabeth

König Charles, der im Jahr 2021 den Thron bestieg, hat ein riesiges Portfolio an Immobilien von seiner verstorbenen Mutter Queen Elizabeth geerbt. Dazu zählt auch das Anwesen Frogmore House, wo sich Prinz William und Catherine, Princess of Wales ursprünglich als mögliches Zuhause für sich interessierten. Frogmore House ist umgeben von Natur und wird heute als öffentliche Attraktion genutzt. Es wurde immer wieder für Familienfeste genutzt, so auch für die Hochzeit von Peter Phillips und Autumn sowie für die Hochzeit von Prinz Harry und Herzogin Meghan. Zu nicht verwechseln ist Frogmore House mit dem benachbarten Anwesen Frogmore Cottage, welches letzteres als Wohnsitz bis zu ihrem Umzug in die USA bewohnten.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen von Frogmore House

Frogmore House liegt in der Stadt Windsor, die eine Einwohnerzahl von ca. 32.000 Menschen hat. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten, darunter auch Frogmore House. Es ist eines der ältesten Gebäude in der Region und wurde im Jahr 1680 erbaut. Es hat eine Fläche von ca. 5 Hektar und beherbergt mehr als 100 verschiedene Arten an Pflanzen und Blumen sowie viele Vögel und andere Tiere. Der Park ist auch für seine schönen Spazierwege bekannt, die sich über mehr als 2 km erstrecken. Frogmore House ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus aller Welt, die jedes Jahr kommen, um die Schönheit des Anwesens zu genießen.
Bildquelle: GV Chana