Monat: Februar 2023

Berlin-Spandau: Abriss der Zufluchtskirche im Falkenhagener Feld steht bevor

Berlin-Spandau: Abriss der Zufluchtskirche im Falkenhagener Feld steht bevor

Externen Inhalt ausblenden

In Berlin-Spandau wird die Zufluchtskirche im Ortsteil Falkenhagener Feld abgerissen. Ende Februar 2023 beginnen die ersten Arbeiten, womit den Toiletten, Wasser- und Stromanschlüsse zum Opfer fallen werden. Architekturexperten versuchen dies zu verhindern und bezeichnen es als Zerstörung von West-Berliner Architekturgeschichte. Der Kiez im Westen von Berlin-Spandau (40.000 Einwohner) ist geprägt durch seine Großsiedlungen und gilt als sozial schwierig. Bereits 2017 begann die Planung für ein Neubauprojekt mit dem Abriss der Kirche. Im Herbst 2021 wurden Pläne vorgestellt, wonach eine Einrichtung der sozialen Infrastruktur auf dem Gelände entstehen soll. 2019 kam der halbe Berliner Senat vor Ort, um sich über die Probleme zu informieren und eine Entscheidung zu treffen. Der Abriss der Kirche steht nun kurz bevor und es bleibt abzuwarten, ob es noch einen Protest geben wird oder ob das Neubauprojekt realisiert werden kann.

Soziale Probleme in Berlin-Spandau

Berlin-Spandau ist eine Stadt mit rund 200.000 Einwohnern, die sich auf mehrere Ortsteile verteilen. Der Ortsteil Falkenhagener Feld hat etwa 40.000 Einwohner und gilt als sozial schwierig. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,7 % und die Armutsquote bei 17,2 %. In den letzten Jahren hat sich die Situation im Kiez verschlechtert, da viele Menschen aufgrund der hohen Mieten nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Es gibt zahlreiche Initiativen und Projekte, die versuchen, den Menschen in Berlin-Spandau zu helfen und ihnen eine Perspektive zu bieten.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 eCommerce Venture Capital investors in Europe [2022].
Bildquelle: Flo Karr

Deutsche befürworten Neubau von Radwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Verschärfung der Klimaziele in der Verkehrswende

Deutsche befürworten Neubau von Radwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Verschärfung der Klimaziele in der Verkehrswende

Die Mehrheit befürwortet demnach den Neubau von Radwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch eine Verschärfung der Klimaziele in der Verkehrswende wünscht sich die große Mehrheit.

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des SPIEGEL hat ergeben, dass die Deutschen eine Beschleunigung des Neubaus von Autobahnen befürworten. 46 Prozent der Befragten stimmten „auf jeden Fall“ zu und 8 Prozent „eher ja“. Allerdings zeigte sich auch ein klarer Unterschied je nach Anhängerschaft der Parteien – Grüne und Linke lehnten es deutlich ab, während AfD, CDU/CSU oder FDP mit überwältigender Mehrheit Ja sagten, so wie es auch die SPD-Führung fordert. Eine andere Umfrage von Greenpeace hat jedoch ergeben, dass die meisten lieber den Ausbau von Radwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln unterstützen und eine Verschärfung der Klimaziele in der Verkehrswende wünschen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2020 rund 3,5 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 2.845 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Anteil an Pendlern beträgt ca. 30 Prozent, wobei die meisten Pendler aus den Nachbarstädten kommen. Die Anzahl der Autos pro 1000 Einwohner liegt bei 590, was einem leicht überdurchschnittlichen Wert entspricht. Zudem gibt es in der Stadt eine Vielzahl an Radwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln, die von den Bürgern genutzt werden können.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of the 3 largest service companies in Eastern Switzerland.
Bildquelle: Ronnie George

Stiftung Alpenruhe passt Pläne des Um- und Neubauprojekts an

Stiftung Alpenruhe passt Pläne des Um- und Neubauprojekts an

Tatsächlich ändert die Stiftung Alpenruhe geringfügig die Um- und Neubaupläne der Garage und der Gartenbaracke. «Es handelt sich hierbei um kleinere Anpassungen», erklärt Kindler. So wird die Dachform der beiden geplanten Gebäude angepasst. Die Kosten für diese Anpassungen sind jedoch nicht bekannt.Die Bürgerinnen und Bürger freuen sich über das Engagement der Stiftung Alpenruhe für eine gelungene Wohnumgebung in Saanen.

Die Stiftung Alpenruhe in Saanen hat geringfügige Änderungen an den Plänen des Um- und Neubauprojekts vorgenommen, wie Institutionsleiter Markus Kindler gegenüber dem „Anzeiger von Saanen“ mitteilte. Die Änderung betrifft die Dachform der beiden geplanten Gebäude (Garage und Gartenbaracke). Es handelt sich laut Kindler um kleinere Anpassungsarbeiten, wobei die Kostendetails nicht bekannt sind. Die Bewohner von Saanen zeigen sich erfreut über das Engagement der Stiftung Alpenruhe, welches dazu beitragen soll, eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Saanen ist eine Gemeinde im Kanton Bern mit rund 4.000 Einwohnern. Die Gemeinde hat eine Fläche von ca. 70 km² und liegt auf einer Höhe von 1.072 m über dem Meeresspiegel. Saanen ist bekannt für seine malerische Landschaft, die viele Touristen anzieht. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die durch die Berge führen, sowie mehrere Seen in der Umgebung, die zum Schwimmen und Angeln einladen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Signa Real Estate erfüllt alle Anforderungen für den Elbtower in Hamburg.
Bildquelle: Davide Zacchello

Vonovia stellt Neubauprojekte ein – Ein ungeahntes Desaster auf dem Wohnungsmarkt

Vonovia stellt Neubauprojekte ein – Ein ungeahntes Desaster auf dem Wohnungsmarkt

Der Immobilienkonzern Vonovia stellt aufgrund steigender Inflation und Zinsen alle Neubauprojekte für 2023 ein. Betroffen sind vor allem Projekte in Berlin und Dresden. Der Vorstandschef Rolf Buch erklärte, dass die Kaltmiete pro Quadratmeter aufgrund der gestiegenen Kosten von 12 Euro auf 20 Euro angehoben werden müsse, um die Kosten von 5000 Euro pro Quadratmeter hereinzuholen. Diese Mieten seien in weiten Teilen Deutschlands jedoch „unrealistisch“. Der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie warnte vor einer Verlangsamung des Wohnungsneubaus durch die Kostenexplosion. Der Deutsche Mieterbund sprach von „einem ungeahnten Desaster auf dem Wohnungsmarkt“ und betonte, dass der Wohnungsmangel in Deutschland so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr sei. Es wird daher empfohlen, dass der Bund klare Förderrichtlinien liefert und die Digitalisierung von Bauanträgen vorantreibt, um den bundesweiten Bedarf an 700.000 Wohnungen zu decken.

Berlin und Dresden im Fokus

Berlin ist die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands mit rund 3,7 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt ist ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Politik. Dresden ist die zweitgrößte Stadt Sachsens und hat etwa 545.000 Einwohner. Es ist eine der ältesten Städte Deutschlands und bekannt für seine historischen Sehenswürdigkeiten, Kunstmuseen und Kulturzentren. Beide Städte sind aufgrund ihrer hohen Lebensqualität beliebt bei Touristen und Einwohnern.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 Battery Venture Capital investors in the U.S. [2022].
Bildquelle: Alex Galperin

Vonovia in Berlin: Neubauprojekte auf Eis gelegt – IG Bau fordert Unterstützung vom Bund

Vonovia in Berlin: Neubauprojekte auf Eis gelegt – IG Bau fordert Unterstützung vom Bund

Vonovia, Deutschlands größter Wohnungsbaukonzern, hat seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis gelegt. Der Grund sind die hohen Baukosten in der Hauptstadt. Nun fordert die IG Bau vom Bund finanzielle Hilfen für den Wohnungsbaukonzern, um eine Wiederbelebung des Immobilienmarktes in Berlin zu ermöglichen. Die Regierende will zudem die Förderprogramme wieder verstärken und so bezahlbaren Wohnraum schaffen. Vonovia besitzt derzeit bereits 42.365 Wohnungen in Berlin und durch den Kauf der Deutschen Wohnen 2021 noch einmal 114.200 Einheiten hinzu gekommen sind. Um den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken fordert die IG Bau nun Unterstützung vom Bund für Vonovia, damit die Neubauprojekte wieder anlaufen können.

Berlin – Eine Stadt voller Möglichkeiten

Berlin ist die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Politik. Mit mehr als 3,7 Millionen Einwohnern ist Berlin eine der größten Metropolen Europas. Die Hauptstadt bietet eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in verschiedensten Branchen und ist auch ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt. Aufgrund des hohen Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt, den Immobilienmarkt in Berlin wieder zu beleben. Dazu sollen Förderprogramme verstärkt werden, um mehr preisgünstigen Wohnraum zu schaffen. Vonovia, Deutschlands größter Wohnungsbaukonzern, besitzt bereits 42.365 Wohnungen in Berlin und durch den Kauf der Deutschen Wohnen 2021 noch einmal 114.200 Einheiten hinzu gekommen sind.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Projektentwickler im Fokus: neues Büroensemble “Aurum” in Augsburg.
Bildquelle: Adam Vradenburg

Robotron-Bau in Dresden vor Komplettumgestaltung

Robotron-Bau in Dresden vor Komplettumgestaltung

Der Projektentwickler plant, das Gebäude komplett umzubauen. Die Gestaltungskommission hat den DDR-Bau als wertvolles Zeugnis der Ostmoderne anerkannt und ihn daher vor dem Abriss bewahrt. Wie die Umgestaltung aussehen soll, ist bisher noch nicht bekannt. Allerdings ist klar: Der Umbau wird kostenpflichtig sein.
Der Robotron-Bau an der Lingnerallee in Dresden steht vor einer Komplettumgestaltung. Der Besitzer Gateway Real Estate AG hat den Mietvertrag gekündigt und will nun das Gebäude umwandeln. Die Gestaltungskommission hält den Bau für ein wertvolles Zeugnis der Ostmoderne und hat ihn deswegen vor dem Abriss bewahrt. Der Umbau wird allerdings kostenpflichtig sein, mehr Informationen gibt es dazu bisher noch nicht.

Dresden – Eine Stadt voller Geschichte

Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und liegt im Osten Deutschlands. Mit über 545.000 Einwohnern ist es die zweitgrößte Stadt in Ostdeutschland und die elftgrößte in ganz Deutschland. Dresden ist eine der ältesten Städte Deutschlands und hat eine lange Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche Kultur, ihr lebendiges Nachtleben und ihre vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Zwinger, der Frauenkirche oder dem Schloss Pillnitz. Dresden ist auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit vielen Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Singapore: BEENEXT.
Bildquelle: Marina Lisova

Neues Wohngebäude in Dresden: 49 barrierefreie Eigentumswohnungen entstehen

Neues Wohngebäude in Dresden: 49 barrierefreie Eigentumswohnungen entstehen

Insgesamt entstehen auf rund 4.000 Quadratmetern Wohnfläche 49 barrierefreie Eigentumswohnungen mit zwei, drei und vier Zimmern sowie einige Penthouses. Die Apartments verfügen über Balkone oder Loggien, aber auch Gärten und Dachterrassen sind vorgesehen. Das Gebäude wird nach den neuesten energetischen Standards gebaut.In Dresden entsteht ein neues Wohngebäude an der Königsbrücker Straße. Der Projektentwickler Quarterback Immobilien AG hat dort kürzlich mit dem Bau begonnen. Bis zum dritten Quartal 2024 soll ein Mehrfamilienhaus mit sechs Vollgeschossen und Tiefgarage errichtet werden, in dem insgesamt 49 barrierefreie Eigentumswohnungen mit zwei, drei und vier Zimmern sowie Penthouses entstehen. Alle Apartments sind nach den neuesten energetischen Standards gebaut und verfügen über Balkone, Loggien, Gärten oder Dachterrassen. Der Baustart erfolgte auf einer 1360 Quadratmeter großen Brachfläche gegenüber dem Postgebäude in der Äußeren Neustadt von Dresden. Der Abschluss des Vorhabens ist für das dritte Quartal 2024 geplant.

Dresden – Eine lebendige Stadt

Dresden ist eine der größten Städte in Deutschland und die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Mit über 545.000 Einwohnern ist Dresden die elftgrößte Stadt Deutschlands und die drittgrößte in Ostdeutschland. Die Metropolregion Dresden-Meißen hat mehr als 1,2 Millionen Einwohner. Die Stadt liegt an der Elbe und ist bekannt für ihre reiche Kultur, Geschichte und Architektur. Dresden ist auch ein wichtiges Zentrum für Wissenschaft, Technologie, Industrie und Tourismus. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in der Stadt, darunter den Zwinger, die Frauenkirche und das Schloss Pillnitz. Dresden hat auch eine sehr lebendige Kunstszene mit vielen Galerien, Museen und Theatern. Es gibt zahlreiche Parks und Grünanlagen sowie ein breites Spektrum an Sport-und Freizeitmöglichkeiten.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of the 3 largest service companies from Zurich (city).
Bildquelle: Dana Ward

Dimitri Lambrecht und das Projekt Am Brabrinke: Ein Wohnquartier auf dem Prüfstand

Dimitri Lambrecht und das Projekt Am Brabrinke: Ein Wohnquartier auf dem Prüfstand

Der Projektentwickler Dimitri Lambrecht hat vor mehr als zwei Jahren den Plan aufgestellt, an der Stadtgrenze von Hannover nach Laatzen ein Wohnquartier mit 165 Wohnungen, Büros, Gewerbe und einer Kita an der Hildesheimer Straße zu bauen. Dabei musste er diverse Hürden aus dem Weg räumen, darunter Klagen gegen Pächter des ehemaligen Grabelands sowie Probleme mit einer nahen Chemiefabrik. Nun steht der Baubeginn kurz bevor und man fragt sich: Hat Herr Lambrecht noch Lust auf das Projekt? Das komplexe Wohnquartier Am Brabrinke wird nach dem Entwurf des Architekten Max Dudler errichtet und soll laut Investor Dimitri Lambrecht zum Landschaftsschutzgebiet passen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt Hannover

Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen und hat rund 545.000 Einwohner. Die Stadt ist eine der größten in Deutschland und liegt im Norden des Landes. Sie ist ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Kultur, Bildung und Verkehr. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,2 %, die Kaufkraft pro Kopf liegt bei 19.902 Euro und die Bevölkerungsdichte beträgt 1.841 Einwohner pro Quadratkilometer.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 solar energy investors from Île-de-France.
Bildquelle: Filipp Romanovski

DKW plant neuen Nutzungsmix auf dem Gelände der ehemaligen Louis-Eilers-Fabrik in Hannover

DKW plant neuen Nutzungsmix auf dem Gelände der ehemaligen Louis-Eilers-Fabrik in Hannover

Investoren haben große Pläne mit dem Gelände der ehemaligen Louis-Eilers-Fabrik in Hannover: DKW hat das 60.000 Quadratmeter große Areal gekauft und ein positives Bauvorbescheid erhalten, um einen neuen Nutzungsmix aus Handwerkerhöfen, Büros, Forschungseinrichtungen und möglicherweise sogar einem Technik-Erlebnismuseum zu entwickeln. Der positive Bauvorbescheid wurde von der Stadt Hannover erteilt und die Neuentwicklung des Geländes ist bereits in vollem Gange.

Hannover – Eine lebendige Stadt

Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen und eine der größten Städte Deutschlands. Mit über 545.000 Einwohnern ist sie die zehntgrößte Stadt des Landes und beheimatet viele Kultur- und Freizeiteinrichtungen, darunter das Staatstheater Hannover, den Maschsee und den Zoo Hannover. Die Wirtschaft der Stadt ist vielfältig und umfasst Industrie, Handel, Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Zu den wichtigsten Branchen zählen Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Logistik. Der Flughafen Hannover-Langenhagen ist einer der größten Verkehrsflughäfen Deutschlands mit mehr als 10 Millionen Passagieren pro Jahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Montréal: Real Ventures.
Bildquelle: Jonathan Bernard

Kritik an geplantem Gewerbebau in Krampnitz: Rathaus und Pro Potsdam weisen Vorwürfe zurück

Kritik an geplantem Gewerbebau in Krampnitz: Rathaus und Pro Potsdam weisen Vorwürfe zurück

Das Rathaus der Stadt Potsdam und die kommunale Bauholding Pro Potsdam weisen Kritikern des geplanten neuen Stadtviertels Krampnitz zurück, die Vorwürfe erheben, dass durch ein aktuelles Vergabeverfahren für einen geplanten Gewerbebau am künftigen Eingangsbereich mehr Nutzfläche geschaffen werden soll, als bisher durch das bestehende Baurecht möglich ist. Sie betonen, dass den Bietern bekannt sei, dass der Bebauungsplan für das Gebiet noch geändert werden müsse. Die Pro Potsdam sucht daher derzeit nach Projektentwicklern für den geplanten Gebäudebau.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt Potsdam

Potsdam ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Brandenburg und hat rund 163.000 Einwohner. Die Stadt liegt an der Havel, einem Nebenfluss der Elbe, und ist Teil des Ballungsraums Berlin-Brandenburg. Potsdam ist eine sehr grüne Stadt mit vielen Parks und Gärten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Der Anteil an Wohngebieten beträgt etwa 70 Prozent, während 30 Prozent als Gewerbegebiete ausgewiesen sind. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,2 Prozent und die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf beträgt 22.400 Euro pro Jahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Montréal: Real Ventures.
Bildquelle: Chris Reyem