Monat: Januar 2023

7C Solarparken AG sichert sich Rechte an zwei Solarprojekten mit 96 MWp Leistung

7C Solarparken AG sichert sich Rechte an zwei Solarprojekten mit 96 MWp Leistung

7C Solarparken AG hat sich Rechte an zwei Solarprojekten mit insgesamt 96 MWp Leistung gesichert. Die größere Anlage wird in der Region Vorpommern-Greifswald errichtet, eine weitere Freiflächenanlage in der Region Görlitz. Der Bau soll im dritten Quartal 2022 beginnen und im Jahr 2023 abgeschlossen werden. 7C Solarparken ist überzeugt, dass diese Projekte aufgrund des hohen Bedarfs an Energieerzeugung notwendig sind.

Vorpommern-Greifswald und Görlitz: Ein Blick auf die Regionen

Vorpommern-Greifswald ist eine Region im Nordosten Deutschlands, die sich über den Landkreis Vorpommern-Greifswald erstreckt. Die Region hat eine Fläche von 5.845 km² und ist Heimat für etwa 690.000 Menschen. Görlitz liegt im Südosten Deutschlands an der Grenze zu Polen und Tschechien. Es hat eine Fläche von 1.717 km² und ist Heimat für etwa 57.000 Menschen. Beide Regionen haben ein reiches kulturelles Erbe, das sich in ihren historischen Städten, Dörfern und Landschaften widerspiegelt. Sie bieten auch viele Freizeitmöglichkeiten, darunter Wanderungen, Radfahren, Segeln und Angeln sowie Kulturveranstaltungen wie Konzerte und Theateraufführungen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Germany and Norway Join Forces to Advance Clean Energy Solutions.
Bildquelle: Marikea Schwan

Lärmbelastung durch Spedition am Schachtebeckweg: Anwohner leiden unter Einschränkungen

Lärmbelastung durch Spedition am Schachtebeckweg: Anwohner leiden unter Einschränkungen

„Es brummt durch die Fenster und die Mauerwerk“, sagt eine Anwohnerin. Der Schachtebeckweg, wo das Unternehmen seit Sommer 2020 sein Lager betreibt, ist zudem nur eingeschränkt für den Anliegerverkehr zu befahren. Pikant: Die Baugenehmigung für das Lager hätte gar nicht erst erteilt werden dürfen.Nach dem Bauantrag der Spedition hatte sich auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rosemann eingeschaltet und um Klarheit gebeten. Es folgten Treffen mit Verantwortlichen des Bezirksamtes und des Unternehmens, aber auch die Einstellung des Betriebs wurde diskutiert. Letztlich blieb es bei einem Kompromiss, der aber bisher keine Linderung der Situation brachte.Bis jetzt versuchen Anwohner Einzelklagen vor Gericht zu erstreiten – bislang ohne Erfolg. Die Hoffnung auf Ruhe bleibt also weiterhin bestehen.

Anwohner im hannoverschen Stadtteil Vinnhorst leiden unter Lärmbelastung durch eine Spedition am Schachtebeckweg. Trotz Beschwerden haben diese noch keine Abhilfe gebracht und teils auch Einzelklagen vor Gericht bisher keinen Erfolg gehabt. Die Baugenehmigung für das Lager hätte laut Experten gar nicht erst erteilt werden dürfen. SPD-Bundestagsabgeordneter Martin Rosemann konnte bisher nur einen Kompromiss erzielen, welcher jedoch keine Entlastung brachte. Der Wunsch nach Ruhe bleibt somit bestehen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen von Vinnhorst

Vinnhorst ist ein Stadtteil im Norden der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Der Stadtteil hat rund 8.000 Einwohner und liegt in der Region Hannover. Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.845 Einwohner pro Quadratkilometer, was deutlich über dem Durchschnitt des Landes Niedersachsen liegt. Der Stadtteil ist auch für seine gute Verkehrsanbindung bekannt, da er an die Autobahn A2 angrenzt und mehrere Buslinien durch den Ort verkehren.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Tesla plant Model Y-Verkäufe aus Vorproduktion – Ein Zeichen des Vertrauens in die Qualität der deutschen Produktion.
Bildquelle: Ronnie George

Wohnungsnot in Deutschland: Baugenehmigungen gehen zurück

Wohnungsnot in Deutschland: Baugenehmigungen gehen zurück

Trotz Wohnungsnot geht die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland zurück. Im August bewilligten die Behörden den Bau oder Umbau von 28.180 Wohnungen, was 9,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor sind. Von Januar bis August summierte sich die Zahl der Baugenehmigungen auf 244.605 – ein Minus von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies bedeutet, dass die Bundesregierung ihr ambitioniertes Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr nicht erreichen kann und mit angemessenen Investitionsanreizen gegengesteuert werden muss. Die Zahl der genehmigten Wohnungseinheiten in Einfamilienhäusern sank deutlich um 15,8 Prozent und bei Mehrfamilienhäusern stieg sie um 5,2 Prozent an. Hohe Kosten und Unsicherheit bremsen den Wohnungsneubau aus.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Die Einwohnerzahl in Deutschland beträgt derzeit rund 83 Millionen. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im August um 9,4 Prozent gesunken, während sie von Januar bis August um 3,0 Prozent zurückgegangen ist. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank die Zahl der genehmigten Wohnungseinheiten in Einfamilienhäusern deutlich um 15,8 Prozent und bei Mehrfamilienhäusern stieg sie um 5,2 Prozent an. Dies bedeutet, dass die Bundesregierung ihr ambitioniertes Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr nicht erreichen kann.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Germany and Norway Partner to Create Hydrogen Pipeline by 2030.
Bildquelle: Filipp Romanovski

Baugenehmigungen sinken: Bundesregierungsziel von 400.000 neuen Wohnungen in Gefahr

Baugenehmigungen sinken: Bundesregierungsziel von 400.000 neuen Wohnungen in Gefahr

Die Bundesregierung hat ein Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr formuliert, doch die aktuellen Zahlen zeigen, dass diese ambitionierten Pläne kaum zu erreichen sind: Im August sank die Zahl der Baugenehmigungen um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und auch im Januar bis August gab es einen Rückgang von 3,0 Prozent. Besonders stark betroffen waren Einfamilienhäuser mit einem Rückgang von 15,8 Prozent. Lieferschwierigkeiten, hohe Finanzierungskosten und steigende Materialkosten machen der Branche schwer zu schaffen. Um das Ziel trotzdem zu erreichen fordert der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie politische Unterstützung mit angemessenen Investitionsanreizen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl Deutschlands beträgt aktuell rund 83 Millionen. Die meisten Menschen leben in den Ballungsräumen, wie zum Beispiel Berlin, Hamburg oder München. In diesen Städten ist die Bevölkerungsdichte besonders hoch. Im Vergleich dazu liegt die Bevölkerungsdichte in ländlichen Gebieten deutlich niedriger.

Laut dem Statistischen Bundesamt lag die Arbeitslosenquote im August 2019 bei 5,0 Prozent und damit 0,2 Prozentpunkte unter dem Vorjahresmonat. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im selben Monat um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat an.

Auch die Wirtschaftsleistung Deutschlands hat sich positiv entwickelt: Im ersten Quartal 2019 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Insgesamt zeigt sich also eine positive Entwicklung in Deutschland – trotz des Rückgangs der Baugenehmigungen im August 2019.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Thyssenkrupp Steel Europe Offers More Apprenticeships and Introduces New Hydrogen Course in 2023.
Bildquelle: Ronnie George

Tesla kämpft um die Genehmigung der Gigafactory in Grünheide und will Model Y-Fahrzeuge verkaufen

Tesla kämpft um die Genehmigung der Gigafactory in Grünheide und will Model Y-Fahrzeuge verkaufen

Tesla kämpft derzeit in Grünheide um die Genehmigung seiner Gigafactory. Trotz des Verkaufsverbots für Fahrzeuge aus der Vorproduktion, scheint Tesla Model Y-Fahrzeuge aus dem Werk verkaufen zu wollen. Dies geht aus einem Schreiben von Teslas Deutschlandchef Jochen Rudat an die Gemeinde Grünheide hervor.

Rudat schrieb, dass man bereits angefangen habe, Model Y-Fahrzeuge vorproduzieren und diese umbautechnisch nicht mehr verändern werde. Er betonte jedoch, dass Tesla weiterhin an seinen Investitionsplänen festhalten wolle und hofft, dass die Baugenehmigung bald erteilt wird.

Obwohl es noch keine endgültige Entscheidung gibt, ob Tesla seine Model Y-Fahrzeuge auch tatsächlich verkaufen darf, zeigt die Ankündigung doch ein großes Interesse an dem Projekt Gigafactory.

Tesla will trotz des Verbotes aus der Vorproduktion stammende Model Y-Fahrzeug verkaufen und arbeitet weiterhin an den Investitionsplänen für Grünheide. Ob dieser Plan in Zukunft realisiert werden kann ist bisher noch ungewiss.

Tesla hat am 13.07.2022 bekanntgegeben, dass sie trotz des Verbot des Verkaufs von Fahrzeugen aus Vorproduktion in ihrer Gigafactory in Grünheide interessiert sind und versuchen möchten ihre Model Y-Fahrzeuge zu verkaufen. Die Ankündigung zeigt Teslas Engagement für den Standort Grünheide und seine Investitionspläne, allerdings ist es noch unsicher ob dieser Plan Realität wird oder nicht.

Grünheide – Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Grünheide ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Es hat eine Fläche von ca. 25,5 km² und zählt rund 5.000 Einwohner. Die Gemeinde liegt an der Oder, die hier die Grenze zu Polen bildet. Grünheide ist bekannt für seine vielen Seen und Wälder, aber auch für seine gute Anbindung an Berlin und Potsdam durch den öffentlichen Nahverkehr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Overview of the most important AgTech investors in the world.
Bildquelle: Maxim

Tesla plant Model Y-Verkäufe aus Vorproduktion – Ein Zeichen des Vertrauens in die Qualität der deutschen Produktion

Tesla plant Model Y-Verkäufe aus Vorproduktion – Ein Zeichen des Vertrauens in die Qualität der deutschen Produktion

Tesla hat seine Pläne dazu im Rahmen der Genehmigungsverfahren für die Gigafactory in Grünheide bekannt gegeben. Der Elektroautobauer will Model Y-Fahrzeuge aus Vorproduktion verkaufen, obwohl er ursprünglich keine Verkäufe vorgesehen hatte. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass Tesla großes Vertrauen in die Qualität der Fahrzeuge aus der deutschen Produktion hat.

Tesla scheint angesichts des großen Erfolgs des Model Y und der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Deutschland zuversichtlich zu sein, dass es möglich sein wird, Fahrzeuge aus dem Werk in Grünheide zu verkaufen. Die Baugenehmigung für die Gigafactory steht noch aus und es ist ungewiss, wann genau das Werk in Betrieb gehen wird.

Tesla hat angekündigt, Model Y-Fahrzeuge aus Vorproduktion trotz des ursprünglichen Verboten zum Verkauf anbieten zu wollen. Dieser Schritt zeugt von dem hohen Vertrauen des Elektroautobauers in die Qualität seiner Produkte und bestätigt den Erfolg des Model Y sowie die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland. Obwohl die Baugenehmigung für die deutsche Gigafactory noch aussteht, ist Tesla offensichtlich überzeugt, bald mit dem Verkauf beginnen zu können.

Grünheide – Eine Stadt im Wandel

Grünheide ist eine kleine Stadt in Brandenburg mit rund 8.000 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Oder und ist nur etwa 30 Kilometer von Berlin entfernt. Grünheide hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt, da viele Unternehmen hier ihren Sitz haben. Zudem ist die Stadt für ihr reiches Kulturangebot bekannt, das jährlich viele Besucher anzieht.

Mit dem Bau der Gigafactory von Tesla wird Grünheide weiterhin einen großen Schritt in Richtung Zukunft machen. Diese Investition wird nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die Infrastruktur der Region verbessern und somit den Wohlstand der Einwohner steigern.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Quartiersentwickler in Bamberg: neues Quartier im Osten der Stadt geplant [2022].
Bildquelle: Ronnie George

Tesla kann trotz fehlender Baugenehmigung Model Y-Fahrzeuge verkaufen

Tesla kann trotz fehlender Baugenehmigung Model Y-Fahrzeuge verkaufen

Tesla kann vorproduzierte Model Y-Fahrzeuge aus seiner deutschen Gigafactory in Grünheide verkaufen, obwohl die Baugenehmigung noch nicht erteilt wurde. Dies gab der Elektroautobauer am 13. Juli bekannt. Zuvor hatte Tesla bereits vorproduzierte Fahrzeuge hergestellt, allerdings ohne sie zu verkaufen.

Es ist ungewöhnlich, dass Tesla eine Produktionsstätte errichten und auch schon Fahrzeuge produzieren kann, bevor die Genehmigung erhalten wird. Doch Tesla versichert, dass man mit den Behörden in Kontakt steht und alle Vorschriften einhält. Tesla möchte mit dem Verkauf von vorproduzierten Fahrzeugen aus seiner deutschen Gigafactory beginnen und plant später weitere Elektrofahrzeuge zu produzieren.

Obwohl die Baugenehmigung für Teslas Gigafactory in Grünheide noch nicht erteilt wurde, plant der Elektroautobauer schon jetzt den Verkauf von Model Y-Fahrzeugen aus der Vorproduktion. Anscheinend steht Tesla in Kontakt mit den Behörden und einhält alle Vorschriften, sodass man trotz des ursprünglichen Verbots nun doch vorproduzierte Fahrzeuge verkaufen kann. Zudem hat Tesla angekündigt bald weitere Elektrofahrzeuge aus der deutschen Gigafactory produzieren zu wollen.

Tesla kann trotz des ursprünglichen Verbots Model Y-Fahrzeuge aus seiner deutschen Gigafactory in Grünheide verkaufen: Der Elektroautobauer hat am 13. Juli bekannt gegeben, dass man vorproduzierte Fahrzeuge ab dem nächsten Monat anbieten möchte – obwohl die Baugenehmigung noch nicht erteilt wurde. In Kontakt mit den Behörden versichert man jedoch, alle Vorschritften einzuhalten und will bald weitere Elektrofahreuge produzieren.

Grünheide: Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Grünheide ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Die Einwohnerzahl beträgt derzeit rund 5.000 Menschen, die auf einer Fläche von ca. 33 km² leben. Der Ort liegt etwa 25 Kilometer südöstlich von Berlin entfernt und ist Teil des Amtes Schöneiche. Grünheide hat eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Hauptstadt, da es direkt an der Autobahn A10 liegt. Zudem verfügt der Ort über einen Bahnhof, der an den Regionalverkehr angeschlossen ist.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Investmentmanager in Berlin: neuer Technologiecampus Luxwerk in der Siemensstadt im Fokus [2022].
Bildquelle: Ronnie George

Sinkende Zahl der Baugenehmigungen trotz Wohnungsnot

Sinkende Zahl der Baugenehmigungen trotz Wohnungsnot

Trotz der Wohnungsnot in vielen Städten sinkt die Zahl der Baugenehmigungen. Im August 2022 wurden 28.180 Wohnungen genehmigt, 9,4% oder 2.934 weniger als im August 2021. Von Januar bis August 2022 wurden insgesamt 244.605 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, was einem Minus von 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Ein Grund dafür sind hohe Kosten und Unsicherheit beim Neubau von Wohnungen. Die Bundesregierung hat aber ambitionierte Ziele für den Wohnungsbau und will ungeachtet der Energiepreiskrise 400.000 neue Wohnungen pro Jahr erreichen, indem 190 Maßnahmen umgesetzt werden sollen, auf die sich Bauwirtschaft, Gewerkschaften, Länder, Kommunen und weitere Verbände verständigten.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt aktuell etwa 3,5 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 4.000 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Anteil an Wohnungen in der Stadt beträgt rund 70 Prozent, wobei die meisten Wohnungen im Eigentum sind. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 33.114 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, was einem Anstieg von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 large wind energy portfolio owners in Scandinavia.
Bildquelle: Tim Rüßmann

Baugenehmigungen gehen trotz ambitionierter Ziele der Bundesregierung zurück

Baugenehmigungen gehen trotz ambitionierter Ziele der Bundesregierung zurück

Trotz der ambitionierten Ziele der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, geht die Zahl der Baugenehmigungen weiter zurück. Im August bewilligten Behörden den Bau oder Umbau von 28.180 Wohnungen, was 9,4 Prozent weniger als im Vorjahr bedeutet. Von Januar bis August wurden insgesamt 244.605 Wohnungen genehmigt – ein Minus von 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Gründe für den Rückgang sind hohe Kosten und Unsicherheit in der Bauindustrie sowie gestiegene Preise für Baustoffe und Bauland. Um das Ziel zu erreichen, muss die Politik mit angemessenen Investitionsanreizen gegensteuern.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Die Einwohnerzahl in Deutschland beträgt derzeit rund 83 Millionen. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im August gegenüber dem Vorjahr um 9,4 Prozent zurückgegangen. Von Januar bis August wurden insgesamt 244.605 Wohnungen genehmigt – ein Minus von 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Anteil an Neubauten liegt bei etwa 30 Prozent, während 70 Prozent auf Bestandsimmobilien entfallen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnimmobilien in Deutschland beträgt derzeit rund 2.000 Euro pro Quadratmeter.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Germany and Norway Partner to Create Hydrogen Pipeline and Reduce CO2 Emissions by 2030.
Bildquelle: Jennifer Latuperisa-Andresen

Tesla startet Verkauf von Model Y-Fahrzeugen aus der Vorproduktion in Grünheide

Tesla startet Verkauf von Model Y-Fahrzeugen aus der Vorproduktion in Grünheide

Tesla will Model Y-Fahrzeuge aus seiner Vorproduktion in Grünheide trotz des ursprünglichen Verkaufsverbots verkaufen. Der Elektroautobauer hatte bereits vor Erhalt der Baugenehmigung für die Gigafactory angefangen, Model Y-Fahrzeuge zu produzieren. Die deutsche Produktion war lediglich als Testproduktion gedacht. Am 13.07.2022 hat Tesla nun bekannt gegeben, dass man doch Vorkonfigurationen von Fahrzeugen aus dieser Produktion verkaufen will.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt Grünheide

Grünheide ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 5.000 Menschen, die auf einer Fläche von ca. 28 km² leben. Der Ort liegt etwa 30 km südöstlich von Berlin entfernt und ist Teil des Naturparks Schlaubetal. Grünheide hat eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Hauptstadt, da es direkt an der Autobahn A12 liegt. Es gibt auch mehrere Buslinien, die den Ort mit dem nahegelegenen Berlin verbinden. Die Arbeitslosenquote in Grünheide beträgt 4,2%, was deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt (7,1%).
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 active French Real Estate Investors [2022].
Bildquelle: Ronnie George