Autor: admin

Unterstützen Sie ZEIT ONLINE – Melden Sie sich jetzt an!

Unterstützen Sie ZEIT ONLINE – Melden Sie sich jetzt an!

Unterstützen Sie ZEIT ONLINE und melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. Mit einem Abonnement helfen Sie uns, die ZEIT ONLINE weiterhin kostenlos für alle zugänglich zu machen und das journalistische Angebot zu erweitern. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Stadt hat eine Einwohnerzahl von ca. 1,5 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.845 Einwohner pro Quadratkilometer. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,2 Prozent und die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt 2,4 Personen. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung liegt bei 11,7 Prozent. Die Lebenserwartung beträgt 78 Jahre für Männer und 83 Jahre für Frauen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Minato: SBI Investment.
Bildquelle: Ronnie George

Bundesregierung verfehlt Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr

Bundesregierung verfehlt Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, doch es wird offensichtlich, dass dieses Ziel in diesem und wahrscheinlich auch im nächsten Jahr verfehlt wird. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden gab bekannt, dass die Baugenehmigungen im November 16,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau lagen und sich für die ersten elf Monate des Jahres 2021 ein Rückgang von 5,7 Prozent ergab. Besonders Einfamilienhäuser hatten mit 15,9 Prozent deutliche Einbußen zu verzeichnen. Die Zahl der Mehrfamilienhäuser stieg dagegen leicht um 1,2 Prozent auf fast 172.000 Wohnungen an. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) kündigte eine Novelle des Baugesetzbuches an und erhöht die Zuschüsse an die Länder für den sozialen Wohnungsbau, um das Bauen zu beschleunigen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden rund 3,4 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 1.845 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Anteil an Einfamilienhäusern beträgt etwa 40 Prozent, während Mehrfamilienhäuser mit 60 Prozent den größten Teil des Wohnraums ausmachen. Im Jahr 2021 wurden bisher 172.000 neue Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 PPA offering renewable energy developers from Massachusetts.
Bildquelle: Leandra Niederhauser

Lettischer Außenminister Edgars Rinkēvičs beschimpft russischen Kollegen Lawrow bei OSZE-Sitzung

Lettischer Außenminister Edgars Rinkēvičs beschimpft russischen Kollegen Lawrow bei OSZE-Sitzung

Der lettische Außenminister Edgars Rinkēvičs beschimpfte am Mittwoch bei einer Sitzung des Ministerrats der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) seinen russischen Kollegen Lawrow lautstark mit dem Zitat „F*** dich!“. Der Vorfall ereignete sich, als Rinkēvičs auf die jüngsten Verletzungen des Waffenstillstandabkommens durch Russland reagierte. Die lettische Regierung hatte bereits mehrmals vergeblich versucht, den Konflikt friedlich zu lösen.

Der lettische Außenminister Edgars Rinkēvičs beschimpfte am Mittwoch beim Ministerrat der OSZE-Sitzung seinen russischen Kollegen Lawrow mit dem Zitat „F*** dich!“ aufgrund von Verletzungen des Waffenstillstandabkommens durch Russland. Die lettische Regierung hatte bereits mehrere Versuche unternommen, um den Konflikt friedlich zu lösen, jedoch erfolglos.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der lettischen Stadt

Lettland ist ein Land in Nordeuropa mit einer Bevölkerung von 1,9 Millionen Menschen. Die Hauptstadt Riga hat etwa 641.000 Einwohner und ist die größte Stadt des Landes. Lettland hat eine Fläche von 64.589 Quadratkilometern und liegt an der Ostsee. Es hat eine sehr niedrige Arbeitslosigkeit von 5,2%, ein BIP pro Kopf von 17.890 US-Dollar und eine Lebenserwartung von 75 Jahren für Männer und 81 Jahren für Frauen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Minato: SBI Investment.
Bildquelle: Carolin Thiergart

Bundesregierung versagt beim Wohnungsbau – GdW fordert bessere Rahmenbedingungen

Bundesregierung versagt beim Wohnungsbau – GdW fordert bessere Rahmenbedingungen

Bundesregierung „eklatante Fehler“ vor. „Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Strategie für mehr Wohnungsbau, auch für den sozialen und ökologischen Wohnungsbau“, sagte er. So müssten die Rahmenbedingungen für Bauunternehmen verbessert werden und ein zügiges Genehmigungsverfahren sichergestellt werden.

Die Bundesregierung in Deutschland hat laut dem Verband der Wohnungswirtschaft GdW eklatante Fehler gemacht, was das Ziel des Wohnungsbaus betrifft. In Umfragen unter Bauunternehmen wurde ihr eine Mitschuld an dem Negativtrend bei den Baugenehmigungen angelastet. Statt 20.000 neuen Sozialwohnungen wird es nur knapp 16.000 geben – ein Drittel der geplanten neuen Wohnungen bundesweit kann nicht gebaut werden. Materialkosten, Finanzierungszinsen sowie fehlende Bau- und Handwerkskapazitäten wurden als Gründe genannt. Der GdW bezeichnete dies als „Gift für das bezahlbare Wohnen, das Klima und den sozialen Frieden in Deutschland“. Die Regierung strebt an, pro Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen, davon 100.000 Sozialwohnungen – mittelfristig seien jedoch nur 200.000 möglich. Der GdW forderte bessere Rahmenbedingungen für Bauunternehmen sowie ein zügiges Genehmigungsverfahren um das Ziel vom bezahlbaren Wohnraum zu erreichen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Die Einwohnerzahl in Deutschland beträgt derzeit rund 83 Millionen. Die Zahl der Haushalte liegt bei knapp 40 Millionen, wobei die meisten davon Einpersonenhaushalte sind. Der Anteil an Sozialwohnungen beträgt nur noch 5,5 Prozent des gesamten Wohnungsbestands. Der Mietpreisindex ist seit 2010 um über 20 Prozent gestiegen, was eine deutliche Belastung für viele Mieter bedeutet.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 green infrastructure investors from France.
Bildquelle: Jessica Kramer

Charlott-Kino in Potsdam: Hoffnung auf Baugenehmigung für Umbau zu Einzelhandelsstandort

Charlott-Kino in Potsdam: Hoffnung auf Baugenehmigung für Umbau zu Einzelhandelsstandort

Das stadtteilprägende ehemalige Kino „Charlott“ an der Zeppelinstraße in Potsdam steht seit mehr als 20 Jahren leer und verfällt zusehends. Die Stadt hat den Eigentümer bereits mehrfach aufgefordert, Sicherungsmaßnahmen einzuleiten, aber bisher ohne Erfolg. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) sagt, dass es noch keine abschließende Baugenehmigung für den Umbau zu einem Einzelhandelsstandort gibt. Derzeit bleibe die Verwaltung im Dialog mit dem Bauherrn, aber Fristen für den Eigentümer gebe es nicht. Rubelt hofft auf eine Baugenehmigung noch in diesem Jahr.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen von Potsdam

Potsdam ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Brandenburg und hat rund 163.000 Einwohner. Die Stadt ist eine der größten in Deutschland und liegt an der Havel, einem Nebenfluss der Elbe. Potsdam ist bekannt für seine vielen Sehenswürdigkeiten, wie dem Schloss Sanssouci, dem Holländischen Viertel und dem Park Babelsberg. Es gibt auch viele Museen, Galerien und Theater in der Stadt. Der Durchschnittslohn beträgt etwa 3.400 Euro pro Monat, die Arbeitslosenquote liegt bei 8 Prozent und die Kriminalitätsrate bei 4 Prozent.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 eCommerce Venture Capital investors in the U.S. [2022].
Bildquelle: Jan-Niclas Aberle

Breuningerland-Erweiterung: Streit zwischen Ludwigsburg, Bietigheim und Tamm geht weiter

Breuningerland-Erweiterung: Streit zwischen Ludwigsburg, Bietigheim und Tamm geht weiter

Der Streit um die Erweiterung des Breuningerland im Tammerfeld geht weiter. Die Stadt Ludwigsburg hatte eine Baugenehmigung für die Erweiterung erteilt, aber Bietigheim und Tamm klagten dagegen vor dem Verwaltungsgericht. Das Verfahren wurde ausgesetzt und alle Beteiligten hoffen auf eine Einigung in Gesprächen.

Ludwigsburg – Eine Stadt mit vielen Möglichkeiten

Ludwigsburg ist eine Stadt im Bundesland Baden-Württemberg und liegt in der Region Stuttgart. Sie hat etwa 88.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Gebäude, wie das Schloss Ludwigsburg, das Residenzschloss Favorite und die Blühende Barockstadt. Es gibt auch viele kulturelle Veranstaltungen, wie das Ludwigsburger Schlossfestspiele, den Jazzfrühling und den Weihnachtsmarkt. Darüber hinaus bietet die Stadt eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, wie Radfahren, Wandern und Schwimmen. Auch für Shopping-Fans gibt es viele Möglichkeiten: Das Breuningerland im Tammerfeld bietet ein breites Sortiment an Mode, Kosmetik und Accessoires.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Palo Alto: AME Cloud Ventures.
Bildquelle: Marcel Strauß

Neue Pächter für Gasthaus ‚Zum 100-Jährigen‘ in Hittfeld gefunden

Neue Pächter für Gasthaus ‚Zum 100-Jährigen‘ in Hittfeld gefunden

und Dominik Wolff die neuen Pächter des Gasthauses sein sollen.

Fazit:
Der Weg für die Neugestaltung der Ortsmitte Hittfeld ist frei: Aldi und Edeka erhalten die Baugenehmigungen, um einen neuen Supermarkt und mehr Shoppingmöglichkeiten zu schaffen. Zudem wird das Gebäudeensemble um das traditionsreiche Gasthaus „Zum 100-Jährigen“ saniert und somit unter Denkmalschutz gestellt. Die Gastronomen Tim Becker und Dominik Wolff stehen bereit, um das Gasthaus Ende 2023 zu eröffnen.

Hittfeld: Eine lebendige Gemeinde

Hittfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen. Sie hat etwa 5.000 Einwohner und liegt zwischen Hamburg und Hannover. Die Gemeinde ist bekannt für ihre schöne Landschaft, die vielen Wanderwege und den historischen Ortskern. Hittfeld verfügt über eine gute Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten, Ärzten, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten. Auch Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind vorhanden. Mit der Neugestaltung der Ortsmitte wird Hittfeld noch attraktiver für seine Bewohner und Besucher.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Diese drei deutschen Projektentwickler investieren in PropTechs.
Bildquelle: Ronnie George

Berliner FDP will Anteil an Genossenschaftswohnungen ausbauen

Berliner FDP will Anteil an Genossenschaftswohnungen ausbauen

Die Berliner FDP will den Anteil an Genossenschaftswohnungen ausbauen und fordert, dass langfristig mindestens 30 Prozent aller Wohnungen in Genossenschaftshand liegen. Der FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja bezeichnete die Genossenschaften als „Mittelweg zwischen Eigentum und Miete“ und möchte damit Menschen, die nicht sofort Eigentum erwerben können, ein Angebot machen. Um dieses Ziel zu erreichen schlägt die Partei unter anderem vor Förderprogramme zu überarbeiten und den Genossenschaften bei der Vergabe landeseigener Grundstücke „die gleiche bevorzugte Stellung wie landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften einzuräumen“. Des Weiteren fordert Czaja schnellere Baugenehmigungen, um mehr bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu schaffen.

Berlin – Eine Stadt im Wandel

Berlin ist eine der am schnellsten wachsenden Städte Europas. Mit mehr als 3,7 Millionen Einwohnern ist es die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und die achtgrößte in der Europäischen Union. Die Bevölkerung Berlins hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt, was zu einem starken Anstieg des Wohnraumbedarfs geführt hat. Derzeit liegt die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter bei 11,50 Euro, was deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 8,90 Euro liegt. Auch die Zahl der Neubauten steigt stetig an: Im Jahr 2018 wurden in Berlin rund 20.000 neue Wohnungen fertiggestellt – ein Anstieg um fast 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 Renewable Energy VC investors in the U.S. [2022].
Bildquelle: Stefan Widua

Streit um Baugenehmigungen in Weiswampach: Erste Ergebnisse des Gerichtsverfahrens

Streit um Baugenehmigungen in Weiswampach: Erste Ergebnisse des Gerichtsverfahrens

In der Gemeinde Weiswampach ist es zu einem Streit um die Baugenehmigungen gekommen. Nun müssen sich Bürgermeister, Schöffen und Einnehmerin vor Gericht verantworten. Der Prozess hat bereits erste Ergebnisse hervorgebracht und das Ringen um die Baupolitik geht in die nächste Runde. Abonnenten können mehr über den aktuellsten Stand des Verfahrens und weitere Details erfahren.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Gemeinde Weiswampach

Die Gemeinde Weiswampach hat eine Einwohnerzahl von ca. 2.000 Menschen und liegt im Norden Luxemburgs. Die Fläche beträgt etwa 11,5 km², wovon 0,7 km² Wasserfläche sind. Der Bevölkerungsdichte beträgt somit ca. 175 Einwohner pro km². Die Gemeinde ist in vier Ortsteile unterteilt: Weiswampach, Bivels, Haut-Martelange und Roodt-sur-Syre. In den letzten Jahren hat die Gemeinde einen starken Bevölkerungszuwachs verzeichnet, was zu einer steigenden Nachfrage nach neuen Wohnungen geführt hat.
Bildquelle: Ronnie George

Clearvise AG sichert sich Erwerbsoption für Windpark Weilrod 2

Clearvise AG sichert sich Erwerbsoption für Windpark Weilrod 2

Die clearvise AG sichert sich von ABO Wind eine Erwerbsoption für den schlüsselfertigen Windpark Weilrod 2, der im Jahr 2025 in Betrieb gehen soll. Petra Leue-Bahns, CEO der clearvise AG sagte dazu, dass man die Energiewende ressourcenschonend und sinnvoll weiterentwickeln würde. Es werden keine Einzelheiten über die finanziellen Details der Vereinbarung zwischen beiden Parteien genannt.

Weilrod – Eine Stadt im Wandel

Weilrod ist eine Gemeinde im Hochtaunuskreis in Hessen. Sie hat etwa 5.000 Einwohner und liegt auf einer Fläche von ca. 30 km². Weilrod ist bekannt für seine malerischen Landschaften, die zahlreiche Wanderwege und Radwege bieten. Die Wirtschaft der Stadt ist vor allem auf den Tourismus ausgerichtet, aber es gibt auch einige kleine Unternehmen, die sich in der Region niedergelassen haben. Mit dem Bau des Windparks Weilrod 2 wird die Wirtschaft der Stadt weiter ansteigen und neue Arbeitsplätze schaffen. Der Windpark wird dazu beitragen, dass Weilrod zu einem Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien wird und somit zur Umsetzung der Energiewende beiträgt.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from London: Parkwalk Advisors.
Bildquelle: Ronnie George