Monat: Dezember 2022

Deutsche Konsum REIT zahlt geringere Dividende als erwartet

Deutsche Konsum REIT zahlt geringere Dividende als erwartet

Die Deutsche Konsum REIT wird für das Geschäftsjahr 2021/2022 eine Dividende von 0,48 Euro je Aktie zahlen. Dies ist ein Anstieg von 8 Cent gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr, aber unter den Erwartungen von 0,60 Euro je Aktie. Der geringere als angekündigte Dividendenbetrag wird aufgrund des wenig planbaren wirtschaftlichen Umfelds begründet und um stille Reserven zur Abfederung möglicher zukünftiger Risiken bilden zu können. Die Aktie des Immobilienunternehmens hat im Tradegate-Handel 1,25 Prozent verloren und steht derzeit bei 7,90 Euro.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Deutsche Konsum REIT ist ein Immobilienunternehmen, das in der deutschen Stadt München ansässig ist. Die Einwohnerzahl von München beträgt 1,5 Millionen Menschen. Der Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf liegt bei über 50.000 Euro und die Arbeitslosenquote liegt bei 4,2 Prozent. Die Stadt hat eine sehr hohe Lebensqualität und ist eines der wichtigsten Zentren für Wirtschaft, Kultur und Bildung in Deutschland.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from London: Parkwalk Advisors.
Bildquelle: Ronnie George

Der Bezirksrat Nord in Hannover berät über Wohnungsbau, Glasfaserausbau und Förderung von Stellplätzen für E-Bikes

Der Bezirksrat Nord in Hannover berät über Wohnungsbau, Glasfaserausbau und Förderung von Stellplätzen für E-Bikes

Der Bezirksrat Nord berät am Montag, 12. Dezember, über den entsprechenden Änderungsantrag zum Bebauungsplan. Weiter Thema im Gremium: der Glasfaserausbau und das Konzept zur Förderung von Stellplätzen für E-Bikes. Der Rat tagt ab 17 Uhr im Verwaltungsgebäude des Standortamts Ost, Stöckener Straße 21.Der Bezirksrat Nord in Hannover diskutiert am Montag, 12. Dezember, über den geplanten Wohnungsbau auf dem ehemaligen Bumke-Gelände in der Nordstadt mit rund 145 Wohnungen sowie den Glasfaserausbau und das Konzept zur Förderung von Stellplätzen für E-Bikes. Aktivisten hatten mehr geförderten Wohnungsbau, den Erhalt alter Gebäude sowie die Möglichkeit zum selbstbestimmten Wohnen gefordert. Der Rat tagt ab 17 Uhr im Verwaltungsgebäude des Standortamts Ost, Stöckener Straße 21.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt Hannover

Hannover ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen und hat rund 545.000 Einwohner. Die Stadt liegt im Nordwesten Deutschlands und ist eine der größten Städte des Landes. Der Bezirk Nord in Hannover umfasst eine Fläche von etwa 11,5 Quadratkilometern und hat rund 80.000 Einwohner. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,2 Prozent, wobei die Quote in den letzten Jahren stetig gesunken ist. Der Durchschnittslohn liegt bei 2.400 Euro pro Monat und die Kaufkraft pro Kopf beträgt 21.500 Euro pro Jahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 office real estate deals in Paris [2022].
Bildquelle: Jonathan Bernard

Die Wohnungswirtschaft steht vor einer schwersten Krise seit Jahrzehnten

Die Wohnungswirtschaft steht vor einer schwersten Krise seit Jahrzehnten

„Man weiß nicht, was auf einen zukommt.“

Berlin und andere Großstädte stehen vor einer schwersten Krise der Wohnungswirtschaft seit Jahrzehnten. Projektentwicklungen im Wohnungsbau sinken nach einer Umfrage des Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) um 60 Prozent in den kommenden zwei Jahren. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sieht eine Krise von enormem Ausmaß auf die Gesellschaft zukommen. Die Neubauzahlen brechen ein – in den kommenden Jahren droht der Stillstand – mit bedrohlichen Folgen für die Volkswirtschaft und Menschen. Mathias Grüning, Leiter Projektentwicklung/ Grundstücksakquise bei der Hanseatischen Immobilien Treuhand GmbH bestätigt die Einschätzung der Branchenverbände. Investoren springen ab, weil sich die Projekte angesichts der hohen Baukosten und steigender Zinsen nicht mehr rechneten und viele Projekte storniert werden. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsche Baugewerbe rechnet für dieses Jahr mit 280 000 Wohnungen und noch mal deutlich weniger im nächsten Jahr.

Die Auswirkungen der Krise auf Berlin

Berlin ist eine der größten Städte Deutschlands mit einer Einwohnerzahl von 3,7 Millionen. Die Wohnungskrise wird die Stadt besonders hart treffen, da sie bereits jetzt unter einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum leidet. Der BFW schätzt, dass in den nächsten zwei Jahren 60 Prozent weniger Neubauprojekte entstehen werden. Dies bedeutet, dass es noch schwieriger wird, bezahlbaren Wohnraum zu finden und die Preise weiter steigen könnten. Es ist schwer vorherzusagen, welche Auswirkungen dies auf die Menschen in Berlin haben wird.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 HealthTech Venture Capital investors in Asia [2022].
Bildquelle: Ronnie George

Potsdam: Anstieg der Baugenehmigungen, aber angespannter Wohnungsmarkt

Potsdam: Anstieg der Baugenehmigungen, aber angespannter Wohnungsmarkt

In Potsdam herrscht ein angespannter Wohnungsmarkt, weshalb die Stadt mehr Wohnungen benötigt. Im Vergleich zum schwachen Vorjahreszeitraum wurden von Januar bis September insgesamt 748 Wohnungen genehmigt, darunter 727 Neubauwohnungen. Dies bedeutet einen Anstieg um 46 Prozent. Allerdings hat die Genehmigungsvergabe im laufenden Jahr an Tempo verloren und es droht eine langfristige Verschärfung der Lage auf dem Wohnungsmarkt. Ein Grund hierfür könnte an fehlenden Flächen liegen – vor allem auf dem alten Kasernengelände in Potsdams Norden befinden sich 33 Prozent des Wohnungsbaupotenzials, allerdings gibt es mit dem Projekt immer wieder Probleme und Kritiker. Der anhaltende Zuzug sorgt weiter für eine hohe Nachfrage nach Wohnraum und steigende Mieten. Potsdam braucht dringend mehr Baugenehmigungen, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Potsdam ist die Landeshauptstadt von Brandenburg und hat derzeit etwa 167.000 Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden von Januar bis September insgesamt 748 Wohnungen genehmigt, darunter 727 Neubauwohnungen. Dies bedeutet einen Anstieg um 46 Prozent. Der anhaltende Zuzug sorgt weiter für eine hohe Nachfrage nach Wohnraum und steigende Mieten. 33 Prozent des Wohnungsbaupotenzials befinden sich auf dem alten Kasernengelände in Potsdams Norden, aber es gibt immer wieder Probleme und Kritiker mit dem Projekt. Um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten, müssen mehr Baugenehmigungen erteilt werden.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Immofinanz verkauft seine Büroimmobilien in Budapest an S Immo.
Bildquelle: Nadine Redlich

Wohnungsbau in Deutschland gerät ins Stocken – Stornierungswelle und Preisanstieg für Materialien

Wohnungsbau in Deutschland gerät ins Stocken – Stornierungswelle und Preisanstieg für Materialien

Der Wohnungsbau in Deutschland gerät ins Stocken, da viele Bauunternehmen mit einer Stornierungswelle wegen der hohen Preise für Material konfrontiert sind. Im November waren 16,7 Prozent der Unternehmen von den Stornierungen betroffen – ein Anstieg im Vergleich zu 14,5 Prozent im Vormonat. Die Erwartungen der Baubetriebe für das kommende halbe Jahr trüben sich laut dem Ifo-Institut weiter ein und markieren einen Negativrekord seit Beginn der Erhebung 1991. Trotz des Rückgangs der Nachfrage müssen die Betriebe die Preise anheben, um die Kostenerhöhungen aufzufangen. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes geht davon aus, dass im nächsten Jahr nur noch 245.000 Wohnungen fertiggestellt werden können – gut zwölf Prozent weniger als 2022 (rund 280.000). Dadurch wird das Ziel der Bundesregierung von jährlich 400.000 neuen Wohnungen deutlich verfehlt.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Städte in Deutschland

Die Einwohnerzahl in Deutschland beträgt derzeit rund 83 Millionen. Die größten Städte sind Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main. In den letzten Jahren ist die Bevölkerungszahl in allen deutschen Großstädten gestiegen. Dies ist auf eine steigende Zuwanderung zurückzuführen. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland eine sehr niedrige Bevölkerungsdichte von 229 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die meisten Menschen leben in den Ballungsräumen des Ruhrgebiets, des Rhein-Main-Gebiets und des Berliner Umlands.

In den letzten Jahren hat sich die Wirtschaftskraft vieler deutscher Städte erheblich verbessert. Viele Städte haben Investitionen in Infrastrukturprojekte getätigt, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Darüber hinaus haben viele Stadtregierungen Maßnahmen ergriffen, um die Lebensqualität für ihre Bürger zu verbessern, indem sie beispielsweise öffentliche Parks anlegen oder kulturelle Einrichtungen schaffen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from East Lansing: Red Cedar Ventures.
Bildquelle: Marcus Lenk

Netto-Null-Flächenverbrauch: Bundeskabinett will Flächenfraß eindämmen

Netto-Null-Flächenverbrauch: Bundeskabinett will Flächenfraß eindämmen

. .

Die Umweltaktivisten fordern einen Netto-Null-Flächenverbrauch, um den Flächenfraß einzudämmen. Dazu will das Bundeskabinett die Reduktion auf unter 30 Hektar pro Tag bis 2030 und netto Null bis 2050 erreichen. Umweltexperten sind skeptisch ob dieser Zielmarke. Maßnahmen, um Flächen zu sparen reichen von der Entwicklung der Innenräume, über Baulücken schließen, leerstehendes Gewerbe umnutzen und Gebäude aufstocken bis hin zu mehr Mehrfamilienhausbau anstatt Einfamilienhäusern. Auch versiegelte Böden wie durch Agriphotovoltaik (APV) müssen reduziert werden.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Immobilieninvestor kauft Büroimmobilie Honeycamp in Mannheim.
Bildquelle: Frank Weichelt

Max Hahn lobt Finanzpolitik der Regierung: Niedrigverdienende Haushalte stärker profitieren

Max Hahn lobt Finanzpolitik der Regierung: Niedrigverdienende Haushalte stärker profitieren

verdienenden Haushalte davon aber weniger betroffen sein, als die der höher. verdienenden.
Der Budgetberichterstatter Max Hahn lobt die Finanzpolitik der Regierung und fordert ein besseres Zusammenleben. Der Etatentwurf für 2023 zeichnet sich durch hohe Investitionen und Sozialausgaben aus, aber auch Defizit und Verschuldung wachsen. Die Regierung hat 3,8 Milliarden Euro mobilisiert, um den Bürgern und Betrieben die Mittel zu geben, diese schwierigen Zeiten zu überstehen. Tripartite-Maßnahmen bremsen laut Statec die Inflation um 3,8 Prozent, wobei niedrigverdienende Haushalte stärker profitieren als hochverdienende.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Stadt hat eine Bevölkerung von rund 1,2 Millionen Einwohnern. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,5 Prozent und die Inflationsrate beträgt 3,8 Prozent. Der Staatshaushalt weist ein Defizit von 4 Milliarden Euro auf und die Verschuldung liegt bei über 10 Milliarden Euro.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: Moritz Mentges

Ettelbrück investiert in Schulen, Bibliothek und Fahrradpark

Ettelbrück investiert in Schulen, Bibliothek und Fahrradpark

Die Gemeinde Ettelbrück plant, 2023 in Schulen, eine Bibliothek und einen Fahrradpark zu investieren. Auch die Sicherheit und der Wohnungsbau sind wichtige Themen. Der Gemeinderat hat den Haushaltsplan für diese Ausgaben bestätigt.

Ettelbrück – Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Ettelbrück ist eine Gemeinde im Norden Luxemburgs mit einer Bevölkerung von rund 8.000 Einwohnern. Die Gemeinde hat eine Fläche von ca. 25 Quadratkilometern und liegt in der Region Oesling. Es gibt viele kleine Dörfer, die zur Gemeinde gehören, wie zum Beispiel Bissen, Hautcharage, Hoscheid und Weiswampach. Der durchschnittliche Haushaltseinkommen beträgt etwa €30.000 pro Jahr und die Arbeitslosenquote liegt bei 4%. In Ettelbrück gibt es mehr als 200 Unternehmen, die über 2.500 Menschen beschäftigen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Projektentwickler für Studentenwohnen: Neu-Ulmer Projekt im Fokus [2022].
Bildquelle: Ronnie George

Österreichischer Immobilienmarkt für Einzelhandels- und Hotelimmobilien: Unsichere Perspektiven und positive Impulse

Österreichischer Immobilienmarkt für Einzelhandels- und Hotelimmobilien: Unsichere Perspektiven und positive Impulse

Der österreichische Immobilienmarkt für Einzelhandelsimmobilien ist von unsicheren Perspektiven geprägt. Vermietungsgespräche wurden auf Eis gelegt und es gibt nur wenige Teilbereiche, die positive Impulse verzeichnen. Der Lebensmittelhandel und Diskonter profitieren vom gestiegenen Preisbewusstsein der Österreicher. Auch in Top-Lagen spüren Mieter aus dem Hochpreissegment die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Die starke Nachfrage nach Geschäftslokalen in den Top-Geschäftsstraßen sorgt dafür, dass es für allfällig frei werdende Flächen reichlich Interessenten gibt.

Auch Hotelimmobilien haben schon besser Zeiten gesehen – die Pandemie samt Lockdowns ließ das Geschäft mit Hotelbetten einbrechen. Doch der Niedergang der Stadthotellerie ist zumindest teilweise ausgeblieben, die meisten Hotels eröffneten wieder. Zwischen 2019 und Mitte 2022 wechselten in Österreich 286 Hotels den Besitzer und Investoren zeigen wieder Interesse an der Assetklasse Hotel. Der Spitzenpreis im Hotelsegment liegt bei über 45 Millionen Euro, die teuersten Apartmenthäuser wechselten für 8 Millionen Euro die Besitzer und Pensionen erzielten rund 6,3 Millionen Euro.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Die Einwohnerzahl Österreichs beträgt 8,9 Millionen. Die durchschnittliche Miete für eine Wohnung in Österreich liegt bei 11,50 Euro pro Quadratmeter. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie beträgt 2.400 Euro pro Quadratmeter. Im Jahr 2020 wurden insgesamt rund 1,2 Millionen Immobilienkredite ausgegeben, was einem Anstieg von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Stefan Zingrich: Der Herr der Seile beim 100-Millionen-Neubauprojekt 20XX der Schilthornbahn.
Bildquelle: Greenvalley Pictures

Engel & Völkers Digital Invest und DFI Real Estate schließen Kooperation ab – 8 Millionen Euro für Immobilieninvestments

Engel & Völkers Digital Invest und DFI Real Estate schließen Kooperation ab – 8 Millionen Euro für Immobilieninvestments

Engel & Völkers Digital Invest hat eine neue Kooperation mit DFI Real Estate vereinbart. Mit dem Zugang zum Markt für nachhaltige Logistikprojekte konnten 8 Millionen Euro für Immobilieninvestments bereitgestellt werden. Der Finanzierungszeitraum liegt bei etwa 24 Monaten beim Projekt „DFI Zukunftspark Oberrhein“ und 16 Monaten beim Projekt „DFI Zukunftspark Nordbayern“. Die jährliche Verzinsung für Anleger beträgt jeweils 5,8 Prozent, die Gesamtinvestitionskosten 47 bzw. 33 Millionen Euro.

DFI Zukunftspark Oberrhein und Nordbayern

Der DFI Zukunftspark Oberrhein befindet sich in der Stadt Mannheim, die im Südwesten Deutschlands liegt. Die Stadt hat rund 305.000 Einwohner und ist eine der größten Städte des Landes. Der DFI Zukunftspark Nordbayern befindet sich in der Stadt Nürnberg, die im Nordosten Deutschlands liegt. Die Stadt hat rund 515.000 Einwohner und ist eine der größten Metropolregionen des Landes. Beide Standorte bieten Investoren eine attraktive Gelegenheit, in nachhaltige Logistikprojekte zu investieren und von den vielseitigen Vorteilen zu profitieren, die diese Regionen bieten.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Projektentwickler für Studentenwohnen: Neu-Ulmer Projekt im Fokus [2022].
Bildquelle: Bernd Dittrich