Monat: Februar 2023

Die 16 Bundesländer Deutschlands

Die 16 Bundesländer Deutschlands

Deutschland ist in 16 Bundesländer unterteilt. Dazu gehören Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Bundesländer

Baden-Württemberg hat 11,1 Millionen Einwohner und eine Fläche von 35.752 Quadratkilometern. Bayern hat 12,9 Millionen Einwohner und eine Fläche von 70.550 Quadratkilometern. Berlin hat 3,7 Millionen Einwohner und eine Fläche von 891 Quadratkilometern. Brandenburg hat 2,5 Millionen Einwohner und eine Fläche von 29.478 Quadratkilometern. Hamburg hat 1,8 Millionen Einwohner und eine Fläche von 755 Quadratkilometern. Schleswig-Holstein hat 2,9 Millionen Einwohner und eine Fläche von 15.763 Quadratkilometern. Hessen hat 6,2 Millionen Einwohner und eine Fläche von 21.115 Quadratkilometern. Mecklenburg-Vorpommern hat 1,6 Millionen Einwohner und eine Fläche von 23.174 Quadratkilometern. Niedersachsen und Bremen haben insgesamt 7,9 Millionen Einwohner und eine Gesamtfläche von 47.618 Quadratkilometern (Niedersachsen: 47.268 km²; Bremen: 350 km²). Nordrhein-Westfalen hat 17,9 Millionen Einwohner und eine Fläche von 34.084 Quadratkilometern. Rheinland-Pfalz hat 4,1 Millionen Einwohner und eine Fläche von 19.847 Quadratkilometern Saarland hat 1 Mio Einwohnern auf 2570 km² Landesfläche Sachsen hat 4,1 Mio Menschen auf 18 420 km² Landesfläche Sachsen-Anhalt 3,2 Mio Menschen auf 20 445 km² Landesfläche Thüringer mit 2 Mio Menschen auf 16 172 km² Landesfläche
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Singapore: BEENEXT.
Bildquelle: Noah Josue

Ein Überblick über die 16 Bundesländer Deutschlands

Ein Überblick über die 16 Bundesländer Deutschlands

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Regionen Deutschlands. Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die 16 Bundesländer Deutschlands.

Berlin – Die Hauptstadt Deutschlands

Berlin ist die Hauptstadt und größte Stadt Deutschlands. Mit einer Einwohnerzahl von 3,7 Millionen Menschen ist Berlin die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Es ist auch eines der 16 Bundesländer Deutschlands. Berlin hat eine Fläche von 891 Quadratkilometern und liegt im Nordosten des Landes. Es ist bekannt für seine Kultur, Geschichte und Architektur sowie für seine lebendige Kunstszene. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Reichstag, den Fernsehturm und vieles mehr. Es gibt auch zahlreiche Museen, Galerien und Theater in der Stadt.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Singapore: BEENEXT.
Bildquelle: Noah Josue

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey schlägt Senkung der Mehrwertsteuer für sozialen Wohnungsbau vor – Kritik von Oppositions- und Koalitionsparteien

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey schlägt Senkung der Mehrwertsteuer für sozialen Wohnungsbau vor – Kritik von Oppositions- und Koalitionsparteien

Mehrwertsteuer zu senken. Das liegt beim Bund“, schrieb er auf Twitter. Allerdings betonte er, dass eine Reduzierung der Mehrwertsteuer durch den Bund für den sozialen Wohnungsbau ein wichtiges Signal wäre.Auch die Grünen-Spitzenkandidatin Ramona Pop kritisierte Giffeys Vorschlag als „halbherzig und nur oberflächlich“. Sie forderte stattdessen den Erhalt preisgebundener Mietwohnungen und mehr sozialer Wohnraum.Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat vorgeschlagen, die Attraktivität des sozialen Wohnungsbaus durch eine niedrigere Mehrwertsteuer zu erhöhen, um gezielt Anreize zu schaffen. Ihr Vorschlag stößt jedoch auf Kritik, sowohl von Oppositionsparteien als auch von Koalitionsparteien. Lederer kritisierte ihn als undurchdacht, Pop als „halbherzig und nur oberflächlich“. Giffey verteidigte ihren Vorschlag jedoch und betonte die Notwendigkeit für gemeinsame Bemühungen aller Beteiligten bei der Errichtung neuer Wohnungen in Berlin.

Berlin – Eine Metropole mit vielen Facetten

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und eine der größten Städte Europas. Mit über 3,7 Millionen Einwohnern ist es die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Die Stadt hat eine lange Geschichte und ist für ihre Vielfalt an Kulturen, Architektur und Kunst bekannt. Berlin ist auch ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Bildung und Technologie. Es gibt zahlreiche Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Stadt. Der Dienstleistungssektor macht den größten Teil der Wirtschaft aus, gefolgt von Industrie und Handel. Berlin hat auch ein lebendiges Nachtleben mit vielen Bars, Clubs und Restaurants. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in der Stadt, darunter das Brandenburger Tor, das Holocaust-Mahnmal und die Museumsinsel.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Introducing the Carbon Border Adjustment Mechanism: A Step Towards Greener European Imports.
Bildquelle: Alex Galperin

Erhebliche Preissteigerungen im Wohnungsbau erwartet

Erhebliche Preissteigerungen im Wohnungsbau erwartet

tsbranche rechnet daher auch in den kommenden Monaten mit erheblichen Preissteigerungen.

Das Bundesbauministerium geht davon aus, dass die Baupreise im Wohnungsbau in diesem und nächsten Jahr ansteigen werden. Laut eines Ministeriumssprechers wird für 2023 ein Anstieg von sechs Prozent und für 2024 von 2,5 Prozent erwartet. Er betonte zudem, dass Normen und Standards überprüft, bauordnungsrechtliche Vorgaben weiterentwickelt und diskutiert werden müssen, um Kostenbegrenzung zu ermöglichen. Das Statistische Bundesamt hatte am Mittwoch starke Preissteigerungen für nahezu alle Baumaterialien gemeldet: Stabstahl 40,4 Prozent teurer als 2021; Flachglas um 49,3 Prozent verteuert; Energiepreise beeinflussen chemische Produkte; Holz und Holzprodukte deutlich teurer. Die Preissprünge haben bereits Auswirkungen auf den Neubau von Wohngebäuden: Im Jahresdurchschnitt 2022 stiegen die Kosten um 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr – die höchste Veränderung seit Beginn der Erhebung 1958. Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe bezeichnete die Entwicklung als „besorgniserregend“ und es wird damit gerechnet, dass sich die hohen Preise in den kommenden Monaten fortsetzen werden.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt aktuell etwa 1,5 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 2.400 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Anteil an Menschen unter 18 Jahren beträgt 22 Prozent, während der Anteil an Menschen über 65 Jahren bei 15 Prozent liegt. Die Arbeitslosenquote ist mit 8,2 Prozent relativ niedrig im Vergleich zu anderen deutschen Städten. Die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt 2,4 Personen und die durchschnittliche Wohnfläche pro Person liegt bei 37 Quadratmetern.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 EdTech Venture Capital investors in Europe [2022].
Bildquelle: Marcus Lenk

Berliner Senat und Bezirk müssen Dragonerareal-Sanierung neu starten

Berliner Senat und Bezirk müssen Dragonerareal-Sanierung neu starten

Der Berliner Senat und Bezirk müssen die Entwicklung des Dragonerareals in Kreuzberg größtenteils wieder von vorne beginnen, nachdem das Oberverwaltungsgericht den Sanierungsstatus der Immobilie aberkannt hat. Die Wohnungsbau-Bilanz des aktuellen Regierungsbündnisses Rot-Rot-Grün ist ernüchternd bis beschämend, sodass fast 500 Wohnungen, eine Kita und Quartiershalle in Gefahr sind. Eine Privatisierung der Immobilie durch den Bund wurde ebenfalls gestoppt. Der Berliner Senat hat sich erneut blamiert und es bleibt zu hoffen, dass diese Situation bald gelöst wird, um den Bürgern in Berlin mehr Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

Berlin – Eine Stadt im Wandel

Berlin ist eine der am schnellsten wachsenden Städte Europas. Mit einer Einwohnerzahl von über 3,7 Millionen Menschen ist Berlin die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und die zweitgrößte in der Europäischen Union. Die Bevölkerung Berlins hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt, was auf den Zustrom von Menschen aus anderen Teilen Deutschlands und dem Ausland zurückzuführen ist. In den letzten Jahren hat Berlin einen enormen Wirtschaftsboom erlebt, mit steigenden Löhnen und einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf um mehr als 50%. Dieser Boom hat dazu geführt, dass viele Unternehmen nach Berlin gezogen sind und die Nachfrage nach Wohnraum stetig gestiegen ist.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: Simone Hutsch

Einheitliche Vorschriften für den Wohnungsbau in Norddeutschland – FDP-Vorschlag wird vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen begrüßt

Einheitliche Vorschriften für den Wohnungsbau in Norddeutschland – FDP-Vorschlag wird vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen begrüßt

es Bauvorhaben erneut von den Behörden in Schleswig-Holstein überprüft werden muss und umgekehrt“.

Die Hamburger FDP schlägt vor, dass sich die norddeutschen Bundesländer auf einheitliche Vorschriften beim Wohnungsbau verständigen, um den Neubau zu stützen. Dieser Vorschlag wird vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen begrüßt. Die Liberalen fordern außerdem, dass soziale Erhaltensverordnungen aufgehoben werden, städtische Flächen nicht mehr im Erbbaurecht vergeben und keine weitere Anhebung ökologischer Standards bei den Bauvorschriften erfolgen. Dadurch könnten Bauprojekte günstiger und Mieten nicht mehr weiter rasant steigen.

Schleswig-Holstein: Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es hat eine Fläche von 15.800 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 2,9 Millionen Menschen (Stand 2019). Die Bevölkerungsdichte beträgt 183 Einwohner pro Quadratkilometer. Schleswig-Holstein ist in 11 Kreise und 4 kreisfreie Städte unterteilt. Die größten Städte sind Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung beträgt 8,2 Prozent.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 offshore wind developers from the Oresund region.
Bildquelle: Jannik

Politiker diskutieren mit Bedürftigen über Armutsprobleme in Berlin bei der Initiative Wir kommen wählen

Politiker diskutieren mit Bedürftigen über Armutsprobleme in Berlin bei der Initiative Wir kommen wählen

sein, bestimmte Gebäude zu erwerben und den Wohnraum selbst zu verwalten.An der Veranstaltung im Berliner Hofbräuhaus haben sich Abgeordnete verschiedener Parteien mit Obdachlosen getroffen, um über die Probleme und Herausforderungen in Bezug auf Armut und soziale Schwierigkeiten in Berlin zu sprechen. Die Politiker regten eine Spekulantensteuer an, um leerstehende Wohnungen nicht steigen zu lassen, bevor sie verkauft werden. Auch Bürokratieabbau beim Kältebus wurde vorgeschlagen. Bei der Veranstaltung „Wir kommen wählen“ trafen Politiker auf Bedürftige im Berliner Hofbräuhaus am Alexanderplatz. An fünf Tischen diskutierten sie 20 Minuten über Armutsprobleme und soziale Schwierigkeiten in Berlin. Für einen Dialog unter den Teilnehmern gab es Übersetzern für Polnisch, Rumänisch, Russisch und Bulgarisch.

Bei einer Veranstaltung des Trägers Gebewo im Berliner Hofbräuhaus am Alexanderplatz haben Politiker verschiedener Parteien (außer der AfD) mit Bedürftigen über Armutsprobleme in Berlin gesprochen. Die Diskussion fand an fünf Tischen statt, an denen jeweils knapp 10 Personen Platz hatten: Freiwillige, Kleinrentner, Bürgergeldempfänger und Wohnungslose. Zwischen ihnen saßen die Politiker und diskutierten 20 Minuten pro Tisch über Themen wie Spekulantensteuer oder Bürokratieabbau beim Kältebus. Es gab Übersetzer für Polnisch, Rumänisch, Russisch und Bulgarisch. Die Initiative „Wir kommen wählen“ hatte das Ziel eines Dialogs zwischen Politikern und Menschen mit sozialem Nachteil zu schaffen sowie deren Stimmen zur großen Wahl zu hören.

Berlin – Eine Stadt voller Chancen und Herausforderungen

Berlin ist eine der größten Städte Deutschlands mit über 3,5 Millionen Einwohnern. Es ist eine lebendige und dynamische Stadt, die sich ständig weiterentwickelt. Berlin hat ein breites Spektrum an Kultur, Kunst, Musik und Unterhaltung zu bieten. Gleichzeitig gibt es aber auch viele soziale Probleme in der Stadt, wie Armut und Wohnungsnot. Die Politiker versuchen diese Probleme anzugehen, indem sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um den Menschen zu helfen. Dazu gehören unter anderem die Einführung einer Spekulantensteuer sowie Bürokratieabbau beim Kältebus.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: Flo Karr

Hamburg hat noch 81.000 Wohnungen in Bauflächen vorhanden

Hamburg hat noch 81.000 Wohnungen in Bauflächen vorhanden

In Hamburg gibt es noch Bauflächen für 81.000 Wohnungen. Laut Informationen der Stadtentwicklungsbehörde befinden sich 35.000 davon auf städtischen Flächen, die teils schon weit geplant sind, wie etwa Oberbillwerder mit 6.000 Wohnungen und Grasbrook mit 3.000 Wohnungen. Mehr als die Hälfte könnte auf privatem Grund entstehen und 46.000 Wohnungen könnten auf privaten Grundstücken entstehen, allerdings ist unklar, ob oder wann diese tatsächlich bebaut werden können. Der sozial orientierte Wohnungsverband VNW mahnt jedoch an, dass allein ein Potenzial nicht ausreichen wird und die Bezirke mehr Baurecht schaffen und gegenüber Bürgerinitiativen den Rücken gerade machen müssen, um den Wohnraum zu fördern.

Hamburg – Eine Stadt im Wandel

Hamburg ist eine der größten Städte Deutschlands und hat aktuell rund 1,8 Millionen Einwohner. Die Stadt ist ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Tourismus. In den letzten Jahren hat sich die Bevölkerungszahl stetig erhöht, was zu einem steigenden Bedarf an Wohnraum geführt hat. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, gibt es in Hamburg noch Bauflächen für 81.000 Wohnungen. 35.000 davon befinden sich auf städtischen Flächen und 46.000 könnten auf privatem Grund entstehen. Der sozial orientierte Wohnungsverband VNW mahnt jedoch an, dass allein ein Potenzial nicht ausreichen wird und mehr Baurecht geschaffen werden muss, um den Wohnraum zu fördern.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Introducing the Carbon Border Adjustment Mechanism: A Step Towards Greener European Imports.
Bildquelle: Roman Kraft

München schützt Baugenossenschaften und private Wohnungsbauer vor steigenden Kosten durch Inflation

München schützt Baugenossenschaften und private Wohnungsbauer vor steigenden Kosten durch Inflation

München? Stadt gibt Einblicke in Bergtouren und Motorrad-Routen LESENIn München wird ein Nothilfeprogramm mit 270 Millionen Euro aufgelegt, um Baugenossenschaften, private Wohnungsbauer und städtische Wohnungsbaugesellschaften vor den steigenden Kosten durch die Inflation zu schützen. OB Dieter Reiter (SPD) betont, man wolle nicht zusehen, wie Genossenschaften ihre Grundstücke zurückgeben müssen oder gar in ihre Auflösung getrieben werden. Mit dem Geld sollen 37 Projekte mit 2500 Wohnungen unterstützt werden. Bereits im Vorfeld hatte die Landeshauptstadt für den geförderten Wohnungsbau 2 Milliarden Euro bereitgestellt.

München unternimmt mit einem Nothilfeprogramm von 270 Millionen Euro einen groß angelegten Versuch, Baugenossenschaften und private Wohnungsbauer vor den steigenden Kosten durch Inflation zu schützen. Die Stadtspitze will damit verhindern, dass Projekte scheitern und Genossenschaften Grundstücke zurückgeben müssen bzw. sogar aufgelöst werden. 37 Projekte mit 2500 Wohnungskomplexe sollen bei der Umsetzung unterstützt werden. Dies ist Teil des „Wohnungspolitischen Handlungsprogramms Wohnen in München VII“, welches der Stadtrat bereits für die nächsten sechs Jahre ausgearbeitet hat und insgesamt 2 Milliarden Euro bereithält.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

München ist die größte Stadt Bayerns und hat aktuell 1,5 Millionen Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt 4.400 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung liegt bei knapp 25 Prozent. München ist eine der wohlhabendsten Städte Deutschlands mit einem durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen von über 40.000 Euro pro Kopf.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: AgTech startup investor from Paris: Sofinnova Partners.
Bildquelle: Sandra Grünewald

Neubauprojekt „Quartett mit Flair“ in Alt-Hürth: KSK-Immobilien GmbH vermittelt 13 Eigentumswohnungen

Neubauprojekt „Quartett mit Flair“ in Alt-Hürth: KSK-Immobilien GmbH vermittelt 13 Eigentumswohnungen

Die KSK-Immobilien GmbH, der Immobilienmakler der Kreissparkasse Köln, vermittelt insgesamt 13 Eigentumswohnungen des Neubauprojektes „Quartett mit Flair“ in Alt-Hürth. Aufgeteilt auf vier Häuser entstehen Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 39 m² bis ca. 207 m² und jeweils einer Terrasse, einem Balkon oder einer Dachterrasse. Ein Highlight ist die Dachgeschosswohnung, die sich über drei der vier Häuser erstreckt und im Erdgeschoss des Hauses 3 befindet sich eine Gewerbeeinheit. Zudem wurden besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt. Die Fassaden der Häuser werden mit einer abwechselnd dunklen und goldenen Metallbekleidung versehen, die nicht nur optisch hervorsticht, sondern auch funktionale Vorteile bietet. Der Baubeginn soll im Frühjahr 2023 erfolgen, der Bezugstermin ist für Sommer 2024 vorgesehen.
Die KSK-Immobilien GmbH vermittelt insgesamt 13 Eigentumswohnungen des Neubauprojektes „Quartett mit Flair“ in Alt-Hürth. Das Projekt umfasst 1- bis 6-Zimmer-Wohnungen sowie eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss des Hauses 3 und zwölf Stellplätze in der Tiefgarage sowie zwei Außenstellplätze. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt; so werden die vier Häuser als KfW-Effizienzhäuser 55 EE errichtet und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sowie mit dreifach verglasten Fenstern und elektrischen Rollläden versehen. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2023 geplant, der Bezugstermin ist somit für Sommer 2024 anvisiert.

Alt-Hürth – Eine lebendige Stadt

Alt-Hürth ist eine lebendige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Mit rund 24.000 Einwohnern ist es die größte Stadt des Kreises und bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel den Hürther See, der zu Spaziergängen und Radtouren einlädt. Auch kulturell hat Alt-Hürth viel zu bieten: Es gibt mehrere Museen, Galerien und Theater sowie regelmäßig stattfindende Veranstaltungen. Die Infrastruktur ist gut ausgebaut; es gibt mehrere Schulen, Kindergärten und Ärzte sowie Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Zudem befindet sich die Stadt in unmittelbarer Nähe zu Köln und ist somit ideal an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Liste von 3 Top SaaS Startup Investoren in Deutschland [2023].
Bildquelle: Ronnie George