Monat: Februar 2023

Abriss der Zufluchtskirche in Berlin-Spandau: Ein Baudenkmal West-Berliner Architekturgeschichte verschwindet

Abriss der Zufluchtskirche in Berlin-Spandau: Ein Baudenkmal West-Berliner Architekturgeschichte verschwindet

Externen Inhalt nicht mehr anzeigenIn Berlin-Spandau beginnt 2023 der Abriss der Zufluchtskirche im Ortsteil Falkenhagener Feld. Der Protest von Architekturfans lässt den Rückbau nicht überraschend kommen, da schon seit 2017 im Kiez geplant wird. Das Neubauprojekt besteht aus Einrichtungen der sozialen Infrastraktur und Prominenz wie halben Berliner Senat besuchten die Kirche 2019. Mit dem Abriss verschwindet ein Baudenkmal West-Berliner Architekturgeschichte.

Der Abriss der Zufluchtskirche im Berliner Ortsteil Falkenhagener Feld rückt näher: Im Februar 2023 soll es losgehen, unter Protest von Architekturfans, die das Ensemble retten wollen. Seit 2017 wird im Kiez geplant, im Herbst 2021 wurden die Pläne vorgestellt: das Neubauprojekt besteht aus Einrichtungen der sozialen Infrastraktur. Prominenz und Öffentlichkeit zeigten sich interessiert, als Ende 2019 halber Berliner Senat in die Kirche kam. Der Abriss bedeutet den Verlust eines Baudenkmals West-Berliner Architekturgeschichte.

Berlin-Spandau: Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Berlin-Spandau ist ein Bezirk im Westen Berlins. Er hat eine Fläche von 86,8 km² und ist der größte Bezirk Berlins. Der Bezirk hat etwa 220.000 Einwohner, die auf mehr als 50 verschiedene Stadtteile verteilt sind. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 2.541 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Bezirk ist bekannt für seine vielen Seen, Parks und Grünflächen, die zusammen rund 40% der Gesamtfläche ausmachen. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss Spandau, das Rathaus Spandau und die Zitadelle Spandau.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Studie: 10% der Projektentwickler in Deutschland thematisieren DGNB Zertifizierungen [2023].
Bildquelle: Stefan Widua

Mehrheit der Deutschen befürwortet schnelleren Neubau von Autobahnen – Civey-Umfrage

Mehrheit der Deutschen befürwortet schnelleren Neubau von Autobahnen – Civey-Umfrage

Civey-Umfrage wünschen sich 56 Prozent, dass mehr Geld in den Ausbau der Bahninfrastruktur und in den öffentlichen Personennahverkehr investiert wird. Der Bau von Straßen hingegen steht nicht ganz oben auf der Liste – mit nur 33 Prozent Zustimmung ist er damit deutlich unbeliebter als etwa die Förderung des Radverkehrs (51 Prozent).

Die Mehrheit der Deutschen unterstützt laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des SPIEGEL den schnelleren Neubau von Autobahnen. 46% bejahten die Frage, ob die von der Bundesregierung angestrebte Beschleunigung von Infrastrukturprojekten auch Autobahnneubauten umfassen solle, »auf jeden Fall«. Weitere 8% wählten »Eher ja«. Nur 23% sagten „Nein, auf keinen Fall“ und 13% „Eher nein“. Unterschiedliche Antworten je nach Anhängerschaft der Parteien spiegeln den Ampelkonflikt wider, wobei die SPD-Wählerinnen und Wähler zu gleichen Teilen Ja und Nein antworteten. Eine andere Umfrage bevorzugte den Ausbau der Bahninfrastruktur und des Radverkehrs gegenüber dem Bau neuer Straßen.

Stadtentwicklung in Deutschland

Deutschland ist ein Land mit einer bemerkenswerten Vielfalt an Städten und Gemeinden. Die größte Stadt ist Berlin, gefolgt von Hamburg, München und Köln. Insgesamt leben in Deutschland über 82 Millionen Menschen, die meisten davon in den Großstädten. Diese vier Städte machen zusammen etwa 15% der Bevölkerung aus. In den letzten Jahren hat sich die Bevölkerungszahl in den meisten deutschen Städten erhöht, was auf eine wachsende Wirtschaft und eine steigende Nachfrage nach Wohnraum zurückzuführen ist. Der Ausbau der Infrastruktur ist daher für viele Städte unerlässlich, um ihr Wachstum zu unterstützen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Luxemburger Immobilienmarkt: Steigende Kosten bremsen den Wohnungsbau.
Bildquelle: Ronnie George

Stiftung Alpenruhe in Saanen verbessert Wohn- und Arbeitsbedingungen durch Umbau und Neubau der Garage und Gartenbaracke

Stiftung Alpenruhe in Saanen verbessert Wohn- und Arbeitsbedingungen durch Umbau und Neubau der Garage und Gartenbaracke

Die Stiftung Alpenruhe in Saanen hat die Planung für den Neubau und die Umgestaltung ihrer Garage sowie der Gartenbaracke geringfügig angepasst. Die Dachform wird geändert, um eine bessere Ökonomie zu erreichen. Institutionsleiter Markus Kindler freut sich über das Erreichte: «Dies ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, die Wohn- und Arbeitsbedingungen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.»Die Stiftung Alpenruhe in Saanen hat ihre Pläne für den Umbau und Neubau der Garage sowie der Gartenbaracke geringfügig angepasst. Durch die Veränderung der Dachform wird eine bessere Ökonomie erzielt. Der Institutionsleiter, Markus Kindler, betont, dass dieser Schritt die Wohn- und Arbeitsbedingungen für deren BewohnerInnen verbessern soll.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen von Saanen

Saanen ist eine Gemeinde im Kanton Bern in der Schweiz. Sie hat eine Fläche von ca. 140 km2 und zählt rund 5’000 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt somit 36 Einwohner pro km2. Der grösste Teil der Bevölkerung spricht Deutsch, gefolgt von Französisch und Italienisch. Saanen ist eine reiche Gemeinde mit einem durchschnittlichen Haushaltseinkommen von über CHF 100’000 pro Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei unter 1%. Es gibt viele kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie die alte Kirche St. Peter und Paul oder das Schloss Saanenmöser, sowie viele Wanderwege und Skigebiete in der Umgebung.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Progress of Waterstoff-Powered Passenger Planes: A Race to the Skies.
Bildquelle: Jo L’Helvète

Vonovia legt Neubauprojekte aufgrund hoher Inflation und steigender Zinsen auf Eis

Vonovia legt Neubauprojekte aufgrund hoher Inflation und steigender Zinsen auf Eis

Der Immobilienkonzern Vonovia hat verkündet, dass er aufgrund hoher Inflation und steigender Zinsen alle Neubauprojekte für das Jahr 2023 auf Eis gelegt hat. Dies betrifft vor allem Projekte in Berlin und Dresden. Der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie warnte, dass der dringend benötigte Wohnungsneubau aufgrund der Kostenexplosion ausgebremst werden könnte. Des Weiteren wird der Deutsche Mieterbund vor einem „ungeahnten Desaster auf dem Wohnungsmarkt“ gewarnt haben. Der Immobilienkonzern Vonovia fordert daher den Bund zu klaren Förderrichtlinien und einer Digitalisierung von Bauanträgen auf und möchte Mieten von rund 8-9 Euro pro Quadratmeter anbieten, um den Bedarf von 700.000 Wohnungen decken zu können.

Berlin und Dresden im Fokus

Berlin ist die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands mit rund 3,7 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt ist eine der wichtigsten Wirtschaftsregionen des Landes und bietet eine Vielzahl an Arbeitsplätzen. Dresden ist die zweitgrößte Stadt Sachsens und hat etwa 545.000 Einwohner. Die Stadt ist ein wichtiger Standort für den Tourismus in Deutschland und verfügt über eine sehr gute Infrastruktur. Beide Städte sind auch für ihre Kultur- und Kunstszene bekannt, was sie zu beliebten Reisezielen macht.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Introducing the Carbon Border Adjustment Mechanism: A Step Towards Greener European Imports.
Bildquelle: Julius Drost

Vonovia legt Neubauprojekte in Berlin auf Eis – IG Bau fordert Unterstützung durch den Bund

Vonovia legt Neubauprojekte in Berlin auf Eis – IG Bau fordert Unterstützung durch den Bund

Der Immobilien-Riese Vonovia legt seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis. Die IG Bau fordert deshalb den Bund dazu auf, beim Wohnungsbaukonzern einzusteigen und finanzielle Hilfen zu gewähren. Die Regierende will ebenfalls Unterstützung leisten, um den Mangel an bezahlbarem Wohnraum in der Hauptstadt zu bekämpfen. Vonovia besitzt bereits 42.365 Wohnungen in Berlin und hat 2021 durch den Kauf der Deutsche Wohnen noch einmal 114.200 Einheiten hinzugewonnen.

Berlin – Eine Stadt mit vielen Herausforderungen

Berlin ist die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und hat eine Einwohnerzahl von 3,7 Millionen. Die Hauptstadt ist auch eine der am dichtesten besiedelten Städte Europas. Der Wohnraummangel in Berlin ist eines der größten Probleme, denen sich die Stadt gegenübersieht. Laut dem Berliner Mieterverein liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnraum in Berlin bei 11,50 Euro pro Monat. Diese hohen Preise machen es vielen Menschen schwer, sich eine angemessene Unterkunft zu leisten.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: The Race to Create the First Hydrogen-Powered Airplane.
Bildquelle: Stefan Widua