Monat: Januar 2023

Fehler 404: Seite nicht gefunden

Fehler 404: Seite nicht gefunden

Leider konnte die gesuchte Seite nicht gefunden werden. Der Nutzer wird aufgefordert, zur Startseite zurückzukehren.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Die Stadt hat eine Einwohnerzahl von etwa 1,2 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 3.000 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung liegt bei rund 20 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist mit 8,5 Prozent relativ niedrig im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen liegt bei etwa 30.000 Euro pro Jahr und die Kaufkraft je Einwohner beträgt ca. 22.000 Euro pro Jahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Rückgang der Umsätze in der Bauindustrie: Steigende Preise und Auftragsstornierungen bremsen den Wohnungsbau.
Bildquelle: Ronnie George

Deutsche Post DHL Group: Verzögerter Umzug aufgrund fehlender Baugenehmigung

Deutsche Post DHL Group: Verzögerter Umzug aufgrund fehlender Baugenehmigung

Die Deutsche Post DHL Group ist bei ihrem Vorhaben, von der Hindenburgstraße an die Franzstraße umzuziehen, aufgrund fehlender Baugenehmigung deutlich verzögert. Das Unternehmen hatte bereits Anfang August letzten Jahres sein Interesse an einem Grundstück des ehemaligen Hulvershorn-Geländes zum Ausbau eines Logistikstandorts in Bocholt bekannt gegeben, doch bisher wurde noch keine Baugenehmigung erteilt. Die knapp 17.000 Quadratmeter große Fläche soll dem Unternehmen als neuer Standort dienen und somit den Umzug von der Hindenburgstraße ermöglichen.

Bocholt – Eine Stadt mit vielen Möglichkeiten

Bocholt ist eine Stadt im Westmünsterland in Nordrhein-Westfalen. Sie hat etwa 63.000 Einwohner und liegt an der Grenze zu den Niederlanden. Bocholt ist eine lebendige und moderne Stadt, die sich durch ihre Vielfalt auszeichnet. Es gibt viele kulturelle Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Museen und historische Sehenswürdigkeiten. Die Wirtschaft der Stadt ist sehr diversifiziert und es gibt viele Unternehmen, die hier ansässig sind. Bocholt hat ein sehr gutes Bildungsangebot mit mehreren Schulformen sowie Hochschulen und Universitäten. Auch die Infrastruktur ist gut ausgebaut, so dass man schnell von A nach B kommt.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Projektentwickler für Gewerbeimmobilien im Fokus: Bau des Logistikhub Gotha/ Emleben startet bald [2022].
Bildquelle: Ruben Theunis

ntv startet 24/7 Livestream mit aktuellen Nachrichten und Hintergründen

ntv startet 24/7 Livestream mit aktuellen Nachrichten und Hintergründen

Am 09.01.2023 um 00:00 Uhr startet ntv mit einem Livestream, der rund um die Uhr Nachrichten und Hintergründe liefern wird. Mit dem neuen Livestream können die Zuschauer aktuelle Informationen jederzeit abrufen und sich somit bestens informieren.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Stadt hat eine Einwohnerzahl von ca. 1,2 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt etwa 3.000 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Anteil an Menschen unter 18 Jahren liegt bei knapp 25 Prozent, während der Anteil an über 65-Jährigen bei rund 15 Prozent liegt. Die Arbeitslosenquote ist mit 8,5 Prozent relativ niedrig und die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt 2,4 Personen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Projekt- und Quartiersentwickler im Fokus: neues Mischquartier in Bochum in Planung [2022].
Bildquelle: Ronnie George

Reichsbürger-Camp in Owschlag geräumt

Reichsbürger-Camp in Owschlag geräumt

Am Donnerstag wurde ein von mutmaßlichen Reichsbürgern errichtetes Camp in Owschlag im Kreis Rendsburg-Eckernförde geräumt. Auf dem Feld war ein Schild aufgestellt, das Besucher vor Monaten auf die Verfassung von 1850 und das Landrecht des preußischen Staates hinwies. Wohnwagen, Container, Gewächshäuser und Felder mit Kartoffeln und Kohl waren Teil der Siedlung, jedoch ohne Baugenehmigung. Der Kreis ließ das Camp nun räumen, es kam dabei zu keinem Widerstand. Laut Polizei wurden zwei Wohnwagen und zwei Container sowie Tanks, WCs und ein Auto entfernt. Die Zahl der Reichsbürger in Schleswig-Holstein ist laut Verfassungsschutzbericht in den letzten Jahren stark gestiegen; politisch motivierte Kriminalität ist hierbei ansteigend.

Owschlag im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Owschlag ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Sie hat etwa 1.400 Einwohner und liegt auf einer Fläche von ca. 11,5 km². Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Owschlag, Büttelkow, Köhn und Süderbrarup. In Owschlag gibt es eine Grundschule, einen Kindergarten sowie mehrere Sportvereine und Freizeiteinrichtungen. Es gibt zudem viele kleine Gewerbebetriebe und Handwerksunternehmen in der Region.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Thyssenkrupp Steel Europe Offers More Apprenticeships and Introduces New Hydrogen Course in 2023.
Bildquelle: Ronnie George

Verzögerung bei Umzug der Deutschen Post DHL Group nach Bocholt

Verzögerung bei Umzug der Deutschen Post DHL Group nach Bocholt

Der Umzug der Deutschen Post DHL Group nach Bocholt an ihren neuen Standort auf dem Gelände der ehemaligen Eisengießerei Hulvershorn verzögert sich deutlich. Obwohl das Unternehmen bereits seit August letzten Jahres eine Baugenehmigung für den knapp 17.000 Quadratmeter großen Standort beantragt hat, liegt diese bisher noch nicht vor. Ein Rückzug des Großunternehmens ist jedoch nicht zu befürchten, da sich mittlerweile ein weiteres Unternehmen, das Autohaus Schmeink, auf dem Grundstück angesiedelt hat und rund 4000 Quadratmeter des Areals beansprucht.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt Bocholt

Bocholt ist eine mittelgroße Stadt im Westen Deutschlands mit rund 75.000 Einwohnern. Die Stadt liegt im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen und hat eine Fläche von ca. 90 km². Bocholt ist eine sehr wirtschaftsstarke Region, die vor allem durch ihre Industrie geprägt ist. Es gibt zahlreiche Unternehmen, die hier ansässig sind, darunter auch die Deutsche Post DHL Group, die sich auf dem Gelände der ehemaligen Eisengießerei Hulvershorn niederlassen will. Der Arbeitsmarkt in Bocholt ist sehr stabil und es gibt viele Möglichkeiten für Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedensten Branchen. Auch das Bildungsangebot ist sehr vielfältig und bietet sowohl Schul- als auch Universitätsabsolventen viele Chancen für ihre berufliche Zukunft.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hello World.
Bildquelle: Ruben Theunis

Der Stamm Sachsenwald baut ein Pfadfinderheim – Hoffnung auf Zuschuss des Kreises

Der Stamm Sachsenwald baut ein Pfadfinderheim – Hoffnung auf Zuschuss des Kreises

Da der Stamm Sachsenwald schon seit 1978 in Aumühle aktiv ist, haben Malte Rosenthal und Ole Schultz 2014 den Förderverein gegründet, um ein eigenes Pfadfinderheim zu bauen. Nachdem sie das geeignete Grundstück fanden und die Baugenehmigung erteilt wurde, kam Corona und trieb die Kosten des Projekts auf 380.000 Euro hoch. Nun hoffen sie auf einen Zuschuss des Kreises in Höhe von gut 76.000 Euro, welcher am 27. Oktober vom Jugendhilfeausschuss beschlossen werden soll.

Aumühle – Eine Kleinstadt mit vielen Möglichkeiten

Aumühle ist eine kleine Stadt im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Sie hat etwa 5.000 Einwohner und liegt an der Elbe, nur wenige Kilometer von Hamburg entfernt. Die Stadt ist bekannt für ihr reiches Kulturangebot, das von Musikveranstaltungen über Kunstausstellungen bis hin zu Theateraufführungen reicht. Auch die Natur bietet viele Möglichkeiten: Der Sachsenwald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und auch die Elbe lädt zu Spaziergängen und Radtouren ein. Aumühle verfügt über mehrere Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen sowie eine Vielzahl an Freizeiteinrichtungen, die den Bürgern zur Verfügung stehen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 large pension funds in Munich [2022].
Bildquelle: Ronnie George

Rückgang der Baugenehmigungen in Berlin: Ein- und Zweifamilienhäuser am stärksten betroffen

Rückgang der Baugenehmigungen in Berlin: Ein- und Zweifamilienhäuser am stärksten betroffen

In Berlin ist die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen von Januar bis Ende September 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,7 Prozent gesunken. Insgesamt wurden 11.813 Wohnungen genehmigt, 9616 davon in Mehrfamilienhäusern. Der Rückgang betrifft vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser, deren Genehmigung um 27,2 Prozent zurückging. Größte Verlierer sind die Bezirke Spandau und Marzahn-Hellersdorf mit einem Minus von 63,6 bzw. 14,3 Prozent. Dabei hat Berlin einen großen Bedarf an neuem Wohnraum: Knapp 100.000 Wohnungen fehlen in der Stadt. Trotzdem konzentrieren sich Planungen offensichtlich auf Lagen mit hohen Miet- oder Kaufpreisen, so dass am stärksten in Friedrichshain-Kreuzberg (plus 401,2 Prozent) und Charlottenburg-Wilmersdorf (plus 126,4 Prozent) geplant wird. Als Grund für den Neubau wird der Onlinegigant Amazon genannt, dessen Mitarbeiter zahlungskräftige Kunden für neue Wohnungen sein können. Die Branche klagt über unterbrochene Lieferketten und eingeschränkte Reisefreiheit wegen Corona und somit über erschwerte Bedingungen beim Neubau von Wohnraum – was die Zahlen bestätigen.

Berlin hat einen großen Bedarf an neuem Wohnraum: Knapp 100.000 Wohnungen fehlen in der Stadt – trotzdem nimmt die Zahl der genehmigten Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ab: Von Januar bis Ende September 2020 sank sie um 8,7 Prozent auf insgesamt 11.813 genehmigte Wohnungen – 9616 davon in Mehrfamilienhäusern (Minus 5,4 Prozent). Am stärksten betroffen sind Ein- und Zweifamilienhäuser mit einem Minus von 27,2 Prozent sowie die Bezirke Spandau (-63,6 Prozent) und Marzahn-Hellersdorf (-14,3 Prozent). Die Immobilienbranche erklärt dies damit, dass sie ihre Planungen auf Lagen konzentriert wo höhere Miet- oder Kaufpreise erzielt werden können – so entsteht am meistem in Friedrichshain-Kreuzberg (plus 401,2 %) und Charlottenburg-Wilmersdorf (plus 126,4 %). Als mögliche Erklärung hierfür wird der Online-Gigant Amazon genannt – dessen Mitarbeiter zahlende Kundschaft für neue Wohneinheiten sein könnte – sowie unterbrochene Lieferketten und eingeschränkte Reisefreiheit wegen Corona als erschwerte Bedingugen beim Neubau von Wohnraum .

Berliner Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Berlin ist die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands mit rund 3,7 Millionen Einwohnern. Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen sank von Januar bis Ende September 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,7 Prozent auf insgesamt 11.813 genehmigte Wohnungen – 9616 davon in Mehrfamilienhäusern (Minus 5,4 Prozent). Ein- und Zweifamilienhäuser waren am stärksten betroffen mit einem Minus von 27,2 Prozent. Der Bezirk Spandau verzeichnete einen Rückgang von 63,6 Prozent und Marzahn-Hellersdorf einen Rückgang von 14,3 Prozent. Trotzdem fehlen in Berlin knapp 100.000 Wohnungen. Am meisten geplant wird in Friedrichshain-Kreuzberg (plus 401,2 %) und Charlottenburg-Wilmersdorf (plus 126,4 %).
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: davide ragusa

Rückgang der Umsätze in der Bauindustrie: Steigende Preise und Auftragsstornierungen bremsen den Wohnungsbau

Rückgang der Umsätze in der Bauindustrie: Steigende Preise und Auftragsstornierungen bremsen den Wohnungsbau

Die Bauindustrie in Deutschland ist trotz optimistischer Prognosen mit einem Rückgang der Umsätze konfrontiert. Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen und Häuser ist im September erneut um 9,1 Prozent zurückgegangen. Besonders stark sank die Zahl der neu genehmigten Einfamilienhäuser um 15,4 Prozent auf 61.509 Genehmigungen. Dies liegt laut Statistischem Bundesamt vor allem an steigenden Bauzinsen und Preissteigerungen bei Baumaterialien sowie am Auslaufen des staatlichen Baukindergeldes im Vorjahr. Auch steigende Preise für Baustoffe und Bauland bremsen den Wohnungsbau. Derzeit werden genehmigte Wohnungen häufig nicht gebaut, weil Handwerker und Baufirmen keine Kapazitäten haben und es Auftragsstornierungen gibt. Somit hat die Bundesregierung das Ziel von 400.000 neu gebauten Wohnung pro Jahr noch nicht erreicht.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Die Bevölkerungszahl in Deutschland beträgt derzeit rund 83 Millionen Menschen. Davon leben etwa 60 Millionen Menschen in Städten und Gemeinden, die meisten davon in den Großstädten Berlin, Hamburg, München und Köln. Die Einwohnerzahl der vier größten deutschen Städte liegt bei insgesamt 8,2 Millionen Menschen. Der Anteil der Wohnungsbauinvestitionen an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen betrug im Jahr 2018 knapp 10 Prozent. Im selben Jahr wurden in Deutschland rund 350.000 neue Wohnungen genehmigt und fertiggestellt.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Bürgermeister von Bad Mondorf unterzeichnet Baugenehmigung für 115 Millionen Euro teures Velodrom.
Bildquelle: Frank Weichelt

Europa-Park erhält Genehmigung für neue Achterbahn

Europa-Park erhält Genehmigung für neue Achterbahn

Der Europa-Park in Rust, Deutschlands größter Freizeitpark, kann nun seine geplante neue Achterbahn bauen. Das Landratsamt Ortenaukreis hat die Genehmigung erteilt. Parkgründer und Gesellschafter Roland Mack sagte zu Wochenbeginn der Deutschen Presseagentur (dpa), dass die ursprünglich für die zweite Hälfte 2023 geplante Achterbahn wegen Lieferengpässen erst 2024 im neuen Themenbereich Kroatien eröffnet werden könne. Die Achterbahn soll vom Waldkircher Hersteller Mack Rides – ein Teil der Mack-Firmengruppe – stammen und am Bahnhof einen rund 25 Meter hohen Turm mit einer Kuppel beinhalten, welcher an den früheren „Wardenclyffe Tower“ des Erfinders Nikola Tesla (1856 bis 1943) in New York erinnern soll.

Rust – Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Rust ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Sie hat etwa 5.000 Einwohner und liegt an der Grenze zu Frankreich. Die Gemeinde ist bekannt für den Europa-Park, Deutschlands größten Freizeitpark. Rust hat eine Fläche von ca. 11 km² und liegt auf einer Höhe von ca. 300 m über dem Meeresspiegel. Der Ort ist durch die Autobahn A5 gut erreichbar und verfügt über einen Bahnhof mit direkter Anbindung an Offenburg, Karlsruhe und Basel.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: Ray Fragapane

Anklage wegen Bestechung für Baugenehmigungen vor dem Kölner Landgericht

Anklage wegen Bestechung für Baugenehmigungen vor dem Kölner Landgericht

Am Freitag steht vor dem Kölner Landgericht die Anklage wegen Bestechung für Baugenehmigungen dreier Männer, die Wettbüros betreiben, im Mittelpunkt. Sie sollen laut Anklage einen Angestellten des Kölner Bauaufsichtsamtes bestochen haben, um Baugenehmigungen für ihre Wettbüros zu erhalten. Der Gesamtwert der Bestechungsgelder beträgt 23.000 Euro. Das Gericht hat insgesamt 10 Verhandlungstage angesetzt und ein Urteil wird Anfang Februar erwartet.

Köln – Eine lebendige Stadt

Köln ist eine der größten und bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands. Mit über 1,1 Millionen Einwohnern ist Köln die viertgrößte Stadt des Landes. Die Metropole liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Bildung. Köln hat eine lange Geschichte als Handelsstadt und ist heute eines der wichtigsten Finanzzentren Deutschlands. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Köln, darunter den berühmten Kölner Dom, das Schokoladenmuseum und den Rheinauhafen. Auch die Kunst- und Kulturszene der Stadt ist sehr lebendig mit zahlreichen Museen, Galerien und Theatern.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 active French Real Estate Investors [2022].
Bildquelle: Jennifer Latuperisa-Andresen