Monat: Dezember 2022

Grundsteinlegung für neues Gemeindezentrum in Wohltorf

Grundsteinlegung für neues Gemeindezentrum in Wohltorf

In Wohltorf wurde die Grundsteinlegung für ein neues Gemeindezentrum vollzogen. 5,2 Millionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau, der neben einer Kindertagesstätte auch einen Gemeindesaal beinhalten soll. Bürgermeister Gerald Dürlich freut sich über den reibungslosen Ablauf des Projekts und bedankt sich bei allen Beteiligten. Der Bau wird nachhaltig errichtet und mit rund 700.000 Euro vom Land gefördert. Eine Zeitkapsel mit Martin-Luther-Figur, Perlenkette, Redemanuskript und Zeitung wurde eingemauert. Fertigstellung des Gebäudes ist in gut einem Jahr geplant.

Wohltorf – Eine lebendige Gemeinde

Wohltorf ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Mit rund 8.000 Einwohnern ist Wohltorf eine der größeren Gemeinden des Kreises und bietet seinen Bürgern ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Freizeitmöglichkeiten. Die Gemeindeverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität der Bürger durch Investitionen in den öffentlichen Raum zu verbessern. So wurde kürzlich die Grundsteinlegung für ein neues Gemeindezentrum vollzogen, welches neben einer Kindertagesstätte auch einen Gemeindesaal beinhalten soll. Mit 5,2 Millionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau, der nachhaltig errichtet wird und mit rund 700.000 Euro vom Land gefördert wird. Fertigstellung des Gebäudes ist in gut einem Jahr geplant.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 Cleantech Venture Capital investors in Canada [2022].
Bildquelle: Kai Pilger

Deutsche Bahn: Investitionen in Schieneninfrastruktur notwendig, um Passagierzahlen zu verdoppeln

Deutsche Bahn: Investitionen in Schieneninfrastruktur notwendig, um Passagierzahlen zu verdoppeln

Die Pläne der Deutschen Bahn, die Zahl der Passagiere bis 2030 zu verdoppeln, werden sich ohne mehr Investitionen in die Schieneninfrastruktur um Jahrzehnte verzögern. Laut einer Aufstellung des Verkehrsministeriums könnten die geplanten Neu- und Ausbauprojekte erst im Jahr 2071 fertiggestellt sein. Der Bund müsse deutlich mehr Geld bereitstellen, fordert die Allianz pro Schiene. Die Steigerung der Baukosten beziffern Experten zwischen 2016 und 2021 auf rund 24,7 Prozent. Die Einnahmen aus der Lkw-Maut sollten für die Schiene verwendet werden, so der Lobbyverband. Ohne mehr Investitionen wird es schwer, den Koalitionsvertrag der Ampelkoalition einzuhalten.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen der Stadt

Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt aktuell rund 3,5 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 2.400 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Anteil an Ausländern beträgt ca. 17 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,2 Prozent und die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf beträgt 18.000 Euro im Jahr.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Battery Technology startup investor from Beijing: Shunwei Capital.
Bildquelle: Rachel Davis

Berliner Westen: Zukunft vieler Schulneubauten auf der Kippe

Berliner Westen: Zukunft vieler Schulneubauten auf der Kippe

In Berlin-Spandau steht die Zukunft vieler Schulneubauten auf der Kippe. Der Schulstadtrat von Berlin-Spandau, Frank Bewig (CDU), sprach mit dem Tagesspiegel über die Sparliste des Senats, wie es um die vielen Neubauten von Staaken bis Hakenfelde steht und welche beiden Standorte Sorgen machen. Einige Projekte drohen zu scheitern, aber Bewig hat auch gute Nachrichten für den Berliner Westen. Er betonte, dass verlässliche Informationen jetzt wichtiger denn je seien.

Berlin-Spandau: Eine Stadt mit vielen Möglichkeiten

Berlin-Spandau ist eine der bevölkerungsreichsten Städte Berlins. Mit über 140.000 Einwohnern ist es die zehntgrößte Stadt des Landes. Es hat eine sehr hohe Lebensqualität und bietet viele Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel ein breites Spektrum an Kulturangeboten, gute Verkehrsanbindungen und ein lebendiges Nachtleben. Die Arbeitslosenquote liegt unter dem Berliner Durchschnitt und die Schulabschlussquoten sind hoch. Auch die Wirtschaftskraft der Region ist stark, mit mehr als 10.000 Unternehmen in der Region, die mehr als 100.000 Menschen beschäftigen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 Software Venture Capital investors in Europe [2022].
Bildquelle: Bekky Bekks

Neues Wohn- und Kita-Projekt der GAG in Stammheim

Neues Wohn- und Kita-Projekt der GAG in Stammheim

Die GAG plant auf dem Gelände der heutigen Kindertagesstätte Wiesdorfer Straße ein mehrgeschossiges Gebäude mit 25 Wohnungen, einer neuen Kita sowie einer Tiefgarage mit 16 Stellplätzen zu bauen. Das Baugrundstück liegt südlich des Stammheimer Wasserturms und ist in der Nachbarschaft von vier- bis fünfgeschossigen Mehrfamilienhäusern und mehreren dreigeschossigen Reihenhäusern. Der Bau wird in herkömmlicher Massivbauweise mit spezieller Wärmedämmung errichtet und die Flachdächer begrünt und mit einer Photovoltaikanlage versehen. Die Wärmeversorgung erfolgt mittels Fernwärme. Der Baubeginn ist für das erste Quartal 2023 geplant, die Fertigstellung soll im vierten Quartal 2024 erfolgen. Die Stadt hat bereits angekündigt, den Bauantrag der GAG zu genehmigen.

Stadt Stammheim im Überblick

Stammheim ist eine kleine, aber wachsende Stadt in der Region Rhein-Neckar. Mit einer Einwohnerzahl von rund 11.000 Menschen ist es eine lebendige und aufstrebende Gemeinde. Die Stadt hat eine sehr gute Infrastruktur und bietet viele Annehmlichkeiten für ihre Bewohner. Es gibt zahlreiche Schulen, Kindergärten, öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten und vieles mehr. Auch die Kulturlandschaft ist vielfältig und bietet viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Der Wohnungsmarkt in Stammheim ist sehr angespannt, daher plant die GAG auf dem Gelände der heutigen Kindertagesstätte Wiesdorfer Straße ein mehrgeschossiges Gebäude mit 25 Wohnungen, einer neuen Kita sowie einer Tiefgarage mit 16 Stellplätzen zu bauen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of the 3 largest service companies from Zurich (city).
Bildquelle: Christian Lue

Neubauprojekt der GAG in Stammheim: 25 Wohnungen, Kita und Tiefgarage

Neubauprojekt der GAG in Stammheim: 25 Wohnungen, Kita und Tiefgarage

Die GAG plant, in Stammheim ein mehrgeschossiges Gebäude mit 25 Wohnungen, einer neuen Kita sowie einer Tiefgarage mit 16 Stellplätzen zu bauen. Das Baugrundstück befindet sich im Süden des Stadtteils, zwischen der Wiesdorfer Straße und dem Rhein. In der Nachbarschaft befinden sich vier- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser sowie Reihenhäuser und ein Mehrfamilienhaus. Der Neubau wird in S-Form um den alten Wasserturm herum errichtet und die Fassade der Kita wettergeschützt hinterlüftet. Die Flachdächer der Wohngebäude werden begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme. Die Stadt hat den Bauantrag genehmigt und der Baubeginn ist für das erste Quartal 2023 geplant, die Fertigstellung soll im vierten Quartal 2024 erfolgen.

Stammheim – Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Stammheim ist ein Stadtteil der Großstadt GAG und hat etwa 10.000 Einwohner. Der Stadtteil liegt im Süden der Stadt, direkt am Rhein. Die Bevölkerungsdichte beträgt 3.500 Einwohner pro Quadratkilometer und die Arbeitslosenquote liegt bei 4,5%. Der durchschnittliche Mietpreis beträgt 8 Euro pro Quadratmeter. Es gibt viele öffentliche Verkehrsmittel, die den Stadtteil mit dem Rest der Stadt verbinden.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: This is the title of test post.
Bildquelle: Ronnie George

Neuer Anlauf für das Penaten-Gelände in Bad Honnef

Neuer Anlauf für das Penaten-Gelände in Bad Honnef

In Bad Honnef unternimmt man einen neuen Anlauf für das seit rund 20 Jahren brach liegende ehemalige Penaten-Gelände. Neben Wohnungen soll auch ein Nahversorger entstehen. Das Wohnungsprojekt im Herzen Rhöndorfs ist in der Bürgerschaft umstritten. Inzwischen sind fünf Wohnungen verkauft und zwei weitere reserviert. Der Planungsausschuss hat durch mehrere formale Schritte die Neuausrichtung des Areals eingeleitet, indem er den Bebauungsplan 27 (Penaten-Gelände) und dessen zweite Änderung aufheben wollte, um Platz für den Nahversorger sowie Wohnraum zu schaffen. Gegen die erteilten Baugenehmigungen hatten Anwohner erfolgreich geklagt. Für die nördlichen Flächen des Penaten-Areals gibt es bereits positive Bauvorbescheide.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Bad Honnef ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie hat etwa 25.000 Einwohner und liegt am südlichen Rand des Siebengebirges. Die Stadt ist bekannt für ihren Weinanbau, die vielen Sehenswürdigkeiten und den malerischen Rheinuferweg. Bad Honnef verfügt über eine sehr gute Infrastruktur mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten, Ärzten und Apotheken. Es gibt auch eine Vielzahl von Freizeiteinrichtungen wie Sportplätze, Schwimmbäder, Kinos und Theater sowie zahlreiche Restaurants und Cafés.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of 3 office real estate deals in Paris [2022].
Bildquelle: Ashley Knedler

Neuer Anlauf für Wohnbauprojekt auf dem Penaten-Gelände in Bad Honnef

Neuer Anlauf für Wohnbauprojekt auf dem Penaten-Gelände in Bad Honnef

In Bad Honnef wird ein Wohnbauprojekt mit 31 Wohnungen auf dem ehemaligen Penaten-Gelände verwirklicht. Die Bonava GmbH hat bisher fünf davon verkauft, zwei weitere sind reserviert. Der Kauf der noch verfügbaren Wohnungen ist jedoch durch die gestiegenen Finanzierungszinsen und die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung erschwert. Rat und Verwaltung unternehmen einen neuen Anlauf, um das seit 20 Jahren brach liegende Gelände zu entwickeln. Neben Wohnraum soll auch ein Nahversorger angesiedelt werden. Dafür muss der Bebauungsplan 27 (Penaten-Gelände) aufgehoben und eine dritte Änderung erstellt werden. Im Januar soll es eine offizielle Grundsteinlegung geben.

Bad Honnef – Eine lebendige Stadt

Bad Honnef ist eine lebendige Stadt mit rund 25.000 Einwohnern, die sich im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen befindet. Die Stadt liegt am Rhein und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, darunter Wanderwege, Radwege und viele Sehenswürdigkeiten. Bad Honnef hat auch eine sehr gute Infrastruktur mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt auch viele kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Festivals. Die Wirtschaft der Stadt ist stark diversifiziert und umfasst Unternehmen aus den Bereichen Tourismus, Handel, Dienstleistungen und Industrie.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: „Neubauprojekt „green living“ in Troisdorf-Sieglar: 85 moderne Eigentumswohnungen im KfW-55-Standard“.
Bildquelle: Mohammed suhan .

„KSK-Immobilien GmbH vermittelt 13 Eigentumswohnungen des Neubauprojektes „Quartett mit Flair“ in Alt-Hürth“

„KSK-Immobilien GmbH vermittelt 13 Eigentumswohnungen des Neubauprojektes „Quartett mit Flair“ in Alt-Hürth“

GmbH 28. Juli 2022

Die KSK-Immobilien GmbH, der Immobilienmakler der Kreissparkasse Köln, vermittelt insgesamt 13 Eigentumswohnungen des Neubauprojektes „Quartett mit Flair“ in Alt-Hürth. Aufgeteilt auf vier Häuser entstehen Wohnflächen von ca. 39 m² bis ca. 207 m² mit jeweils einer Terrasse, einem Balkon oder einer Dachterrasse. Ein Highlight ist die Dachgeschosswohnung, die sich über drei der vier Häuser erstreckt und im Erdgeschoss des Hauses 3 befindet sich eine Gewerbeeinheit. Beim Projekt wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt: Die vier Häuser werden als KfW-Effizienzhäuser 55 EE errichtet und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der Baubeginn soll im Frühjahr 2023 erfolgen, der Bezugstermin ist für Sommer 2024 vorgesehen. Die Wohnungen sind ideal geeignet zum Kauf für Paare und Familien mit Kindern oder als renditestarkes Investment für Kapitalanleger und Kapitalanlegerinnen.

Die KSK-Immobilien GmbH vermittelt 13 Eigentumswohnungen des Neubauprojektes „Quartett mit Flair“ in Alt-Hürth. Die 1- bis 6-Zimmer-Wohnungen haben Wohnflächen von ca. 39 m² bis ca. 207 m² und verfügen über eine Terrasse, einen Balkon oder eine Dachterrasse sowie zwölf Stellplätze in der Tiefgarage und zwei zusätzliche Außenstellplätze. Besonderer Wert wurde auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt: Die vier Häuser werden als KfW-Effizienzhäuser 55 EE errichtet und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2023 geplant, der Bezugstermin ist Sommer 2024 vorgesehen. Die Wohnungen sind ideal geeignet zum Kauf für Paare und Familien mit Kindern oder als renditestarkes Investment für Kapitalanleger und Kapitalanlegerinnen.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen von Alt-Hürth

Alt-Hürth ist eine Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 25.000, die Fläche der Stadt beträgt ca. 18 km². Der Pro-Kopf-Verbrauch an Wasser liegt bei ca. 140 Litern pro Tag, die Abfallmenge pro Kopf und Jahr bei ca. 400 kg und die durchschnittliche Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr bei ca. 1.400 Stunden.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Immobilieninvestor kauft Büroimmobilie Honeycamp in Mannheim.
Bildquelle: Leandra Niederhauser

„Insel Gartenfeld“: Berlins größtes Neubauprojekt mit 2,4 Milliarden Euro Investitionen

„Insel Gartenfeld“: Berlins größtes Neubauprojekt mit 2,4 Milliarden Euro Investitionen

Die Insel Gartenfeld in Spandau ist eines der größten Neubauprojekte Berlins. 3700 Wohnungen und 19 Stockwerke sollen zwischen Biberrevier, Tegeler Forst und Haselhorst entstehen. Die Pläne liegen vor und es gibt 2,4 Milliarden Euro Investitionen. Es werden 9000 Fahrrad-Stellplätze gebaut, eine neue Fußgängerbrücke an der Weihnachtskirche, eine Markthalle in alten Industriegebäuden sowie eine Brücke an der Rhenaniastraße für Fußgänger, Radfahrer und BVG-Busse. Autos werden verdrängt. Das Neubauprojekt „Insel Gartenfeld“ in Spandau ist eines der größten Bauvorhaben Berlins: 3700 Wohnungen mit 19 Stockwerken sollen entstehen. Insgesamt 2,4 Milliarden Euro sind für das Projekt vorgesehen und es wird 9000 Fahrrad-Stellplätze bieten sowie eine neue Fußgängerbrücke an der Weihnachtskirche, eine Markthalle in alten Industriegebäuden und eine Brücke an der Rhenaniastraße für Fußgänger, Radfahrer und BVG-Busse gebaut – Autos werden verdrängt. Die Pläne sind bis 22. Dezember öffentlich einsehbar unter www.berlin.de/bebauungsplan-spandau.

Einwohnerzahlen und Kennzahlen

Das Neubauprojekt „Insel Gartenfeld“ in Spandau wird voraussichtlich mehr als 3700 neue Wohnungen bieten, die von rund 9000 Fahrrad-Stellplätzen begleitet werden. Es ist eines der größten Bauvorhaben Berlins mit einer Investition von 2,4 Milliarden Euro. Die Einwohnerzahl der Stadt Spandau beträgt aktuell rund 220.000 Menschen und es gibt über 1.000 Unternehmen in der Region, die mehr als 50.000 Arbeitsplätze bieten. Der Anteil an Einwohnern unter 18 Jahren liegt bei knapp 20 Prozent und die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter beträgt 11,50 Euro.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: List of the 3 largest banking software companies in Switzerland.
Bildquelle: Stefan Widua

Neubauprojekt „green living“ in Troisdorf-Sieglar: 85 moderne Eigentumswohnungen im KfW-55-Standard

Neubauprojekt „green living“ in Troisdorf-Sieglar: 85 moderne Eigentumswohnungen im KfW-55-Standard

Die KSK-Immobilien GmbH vermittelt 85 moderne Eigentumswohnungen im KfW-55-Standard im Neubauprojekt „green living“ in Troisdorf-Sieglar. Der Baubeginn und damit der Vertriebsstart des zweiten Bauabschnittes ist erfolgt. Die Wohnungen verfügen über ein bis vier Zimmer sowie Wohnflächen von ca. 34 m² bis ca. 100 m², einen eigenen Balkon, Terrasse oder Dachterrasse sowie über einen Abstellraum im Kellergeschoss. Aufzug, Tiefgarage und öffentliche Außenparkplätze inklusive E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sind vorhanden. Die Fertigstellung ist für Winter 2024/2025 geplant. Interesse an dem Projekt ist groß und so konnten bereits erste Wohnungen erfolgreich vermittelt werden.

Über Troisdorf-Sieglar

Troisdorf-Sieglar ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie hat eine Fläche von ca. 28,5 km² und zählt rund 33.000 Einwohner. Troisdorf-Sieglar liegt an der Sieg und ist Teil des Bonner Ballungsraums. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, darunter mehrere Seen, Parks und Wanderwege sowie ein breites kulturelles Angebot mit Konzerten, Ausstellungen und Veranstaltungen. Troisdorf-Sieglar verfügt über eine sehr gute Infrastruktur mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Battery Technology startup investor from Chicago: ARCH Venture Partners.
Bildquelle: Ronnie George